Autonome Autos: Brexit-Beben bremst Boom

Großbritannien wird massiv von autonomen Autos profitieren, vorausgesetzt, es findet kein Hard Brexit statt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Society of Motor Manufacturers and Traders . [...]

Großbritannien liegt bei neuer Technologie vorne, die Entwicklung ist durch EU-Austritt jedoch gefährdet. (c) pixabay
Großbritannien liegt bei neuer Technologie vorne, die Entwicklung ist durch EU-Austritt jedoch gefährdet. (c) pixabay

Der Studie zufolge liegt das Vereinigte Königreich bei der Entwicklung von selbstfahrenden Autos weltweit in der Pole-Position. Es sei möglich, bis 2030 ein jährliches Wirtschaftswachstum von 69 Mrd. Pfund (etwa 80 Mrd. Euro) zu erreichen.

Großes Potenzial

„Sehr fraglich ist, ob es bis 2025 oder 2030 komplett autonome Autos geben wird. Sowohl Hersteller als auch branchenfremde Anbieter wie Google-Tochter Waymo und Apple haben möglicherweise die Komplexität des Themas unterschätzt“, so Stefan Reindl, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. 

Reindl zufolge müsste man nach heutigem Stand der Technik wohl auch die Infrastruktur stark umbauen, beispielsweise Verkehrsampeln umrüsten, die Signale senden. Ohne Investitionen in diesem Bereich werde es keinen Boom der autonomen Autos geben. Teils würden heute bereits Arbeitsplätze in diesen Entwicklungsbereichen wieder abgebaut. Der Studie zufolge wurden in Großbritannien bereits 500 Mio. Pfund in die neue Technologie investiert. Es gibt bereits vier größere Testgelände für selbstfahrende Autos. Das Unternehmen FiveAI testet bereits fünf autonome Autos in London und soll künftig einen Service anbieten.

Laut Prognosen werden autonome Autos im kommenden Jahrzehnt 47.000 schwere Unfälle verhindern sowie 3.900 Leben retten. Etwa 420.000 neue Jobs sollen entstehen. Ein besonderer Vorteil von England sei die unterstützende Regulierung für die neue Technologie. So gibt es bereits die erste gesetzlich festgelegte Versicherung von autonomen Autos.

Brexit Gift für Industrie

Jedoch kann Großbritannien das Potenzial von selbstfahrenden Autos nur ausnutzen, wenn die Bedingungen stimmen. Ein ungeordneter Brexit würde verheerenden Schaden anrichten. Laut Reindl wird der Brexit und vor allem der harte Brexit die Automobilwirtschaft stark beeinflussen. In England sitzen viele Produzenten und Zulieferer, es sei also aktuell ein Wirtschafts- und Entwicklungsstandort. Um das zu bleiben, brauche es das Engagement der automobilwirtschaftlichen Akteure. Angesichts der großen Unsicherheiten aus dem Brexit stellen viele Automobilunternehmen inzwischen Überlegungen an, ihr Engagement auf der Insel einzuschränken oder sogar aufzugeben. „So eine wirtschaftspolitische Entwicklung ist Gift für neue Systeme wie autonome Autos“, meint Reindl abschließend.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*