Autonome Autos sprechen Ziele untereinander ab

Dezentrale Steuerung dank neu ausgeklügeltem Algorithmus soll Kollisionen komplett verhindern. [...]

100 Roboter beim Test an der Northwestern University. (c) northwestern.edu)

Um die Sicherheit fahrerloser Autos zu garantieren, haben Forscher der Northwestern University den ersten dezentralen Algorithmus entwickelt, der Kollisionen vermeidet. Sie testeten die Rechenvorschrift mit 1.024 virtuellen Fahrzeugen und mit einem 100-teiligen Schwarm von echten Roboterautos unter Laborbedingungen. In weniger als einer Minute formierten diese sich zu einem vorher festgelegten Muster ohne sich zu berühren.

Zentrale Kontrolle überflüssig

„Wenn viele autonome Fahrzeuge auf der Straße unterwegs sind, sollen sie nicht miteinander kollidieren oder in einen Stau geraten. Wenn wir es verstehen, einen Schwarm so zu kontrollieren, dass er eine vorbestimmte Form annimmt, verstehen wir auch, wie man eine Flotte autonom fahrender Autos dazu bringt, miteinander zu kommunizieren“, so Assistenzprofessor Michael Rubenstein.

Der Algorithmus macht eine zentrale Kontrolle, die oft für ein Fehlverhalten sorgt, für einen Schwarm autonomer Roboter obsolet. Er sorgt dafür, dass ein Fehler eines Fahrzeugs zum kleinstmöglichen Schaden führt. „Wenn bei einer zentralen Steuerung ein Fahrzeug ausfällt, bricht das ganze System zusammen. In einem dezentralisierten System gibt es dagegen keinen Führer, der den anderen Fahrzeugen sagt, was zu tun ist. Jedes Fahrzeug trifft seine eigenen Entscheidungen.“ Wenn einer ausfalle, könne der Schwarm seine Aufgaben immer noch erfüllen.

Fahrzeuge nehmen Rücksicht

Um das gefahrlose Miteinander zu erreichen, betrachtet der Algorithmus die Fläche, auf der sich die Fahrzeuge bewegen, als Gitternetz. Mit einem GPS-ähnlichen Navigationssystem weiß jedes Fahrzeug, wo es sich gerade befindet. Bevor er eine Entscheidung über seine nächste Bewegung trifft, kommuniziert jeder Roboter mit seinen Nachbarn und überprüft, ob der Platz, zu dem er sich bewegen will, frei ist.

„Keiner bewegt sich zu einer Stelle, bevor er nicht weiß, ob sie frei ist und kein anderes Fahrzeug dieses Ziel hat“, verdeutlicht Rubenstein abschließend. Er glaubt, dass sein Algorithmus nicht nur die fehlerfreie Navigation von fahrerlosen Autos auf öffentlichen Straßen ermöglicht, sondern auch das sichere Miteinander von Staplern in großen Lagerhallen schafft.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*