Autonome Autos verhindern nur wenige Crashs

Die überwältigende Mehrheit aller Verkehrsunfälle ist auf menschliches Versagen zurückzuführen. Dennoch würden selbstfahrende Autos nur etwa ein Drittel dieser Unfälle verhindern - zumindest, wenn sie ähnlich wie Menschen fahren. [...]

Mehr Sicherheit in autonomen Autos ist laut einer Studie nur auf Kosten der Bequemlichkeit möglich. (c) Waymo

Zu dem Schluss kommt eine Studie des Insurance Institute for Highway Safety (IIHS). Mehr Sicherheit sei demnach wohl nur auf Kosten von Geschwindigkeit und Bequemlichkeit möglich – was allerdings ein Hindernis für die Akzeptanz darstellen könnte.

Sensorik allein reicht nicht

„Selbstfahrende Autos zu bauen, die so gut wie Menschen fahren, ist schon eine große Herausforderung“, meint IIHS-Forscherin Alexandra Mueller, Erstautorin der Studie. Doch um das von Verfechtern wie der Alphabet-Tochter Waymo vorgebrachte Versprechen einzulösen, die meisten Unfälle zu vermeiden, müssten sie noch besser fahren. Denn in den USA ist bei mehr als neun von zehn Unfällen ein Fahrfehler das letzte Glied in der Ereigniskette, das zu einem Unfall führt – doch autonome Fahrzeuge, die praktisch wie Menschen fahren, würden nur knapp mehr als ein Drittel eben dieser Unfälle tatsächlich vermeiden, so die Studie.

Die Technologie könne a priori nur Unfälle verhindern, die auf Fahrunfähigkeit durch Alkohol, Drogen, medizinische Probleme, Einschlafen am Steuer (zehn Prozent), Wahrnehmungsfehler aufgrund von Ablenkung, schlechter Witterung oder schlichtem Nichterkennen einer Gefahr (24 Prozent) zurückzuführen sind. Bei Fehleinschätzungen, etwa der Geschwindigkeit oder des Verhaltens anderer Verkehrsteilnehmer, Fehlentscheidungen wie unpassend gewählter Geschwindigkeit oder Abstand sowie Fehlern in der Fahrzeugkontrolle, wie falschen Ausweichmanövern oder Überkompensation, könnten autonome Autos ebenfalls versagen.

Bequemlichkeit versus Sicherheit

Speziell Fehlentscheidungen, die für rund 40 Prozent der Unfälle verantwortlich sind, wären mit selbstfahrenden Autos laut IIHS kaum zu vermeiden, falls die Fahrzeuge im Fahrverhalten zu sehr den Präferenzen des Nutzers folgen. Damit die Technologie hier wirklich etwas bringt, müssten autonome Fahrzeuge im Zweifel stets Sicherheitsüberlegungen über die Präferenzen der Fahrer stellen. Generell wäre es der Studie zufolge wohl nötig, dass die Programmierung zugunsten der Sicherheit Einschnitte bei Geschwindigkeit und Bequemlichkeit vorsieht.

Wenngleich dies für die Verkehrssicherheit sinnvoll wäre, könnte es eine zusätzliche Hürde für die Akzeptanz selbstfahrender Autos darstellen. Dabei stoßen autonome Fahrzeuge in den USA einer aktuellen Umfrage zufolge ohnehin noch auf große Ablehnung. Fast die Hälfte der Amerikaner will demnach nie ein selbstfahrendes Taxi nutzen.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*