avasis erweitert Aktivitäten in Österreich und bietet Siemens Xcelerator-Portfolio

Die avasis Unternehmensgruppe erweitert mit der Gründung der avasis austria ihre Geschäftsaktivitäten auf die gesamte DACH-Region. [...]

Ralf Thür, Mitgründer und Geschäftsführung avasis austria GmbH sowie CEO und Business Development Manager der avasis Unternehmensgruppe. (c) avasis
Ralf Thür, Mitgründer und Geschäftsführung avasis austria GmbH sowie CEO und Business Development Manager der avasis Unternehmensgruppe. (c) avasis

Damit können ab sofort auch österreichische Unternehmen auf die Expertise der avasis Gruppe zurückgreifen und das etablierte Siemens Xcelerator-Portfolio von Industriesoftware im Bereich PLM, CAx und ALM über sie beziehen und implementieren lassen. Darüber hinaus bietet avasis ergänzende branchenspezifische Eigenentwicklungen für die Medizintechnik und die allgemeine Maschinenindustrie an und steht ihren Kunden bei der Digitalisierung ihrer Produktlebenszyklus-Prozesse beratend zur Seite.

Die avasis AG und die avasis GmbH, langjährige Smart Expert Partner von Siemens Digital Industries Software in der Schweiz und Deutschland, zeichnen großes Know-how im Maschinen-, Geräte- und Anlagenbau sowie in der Medizintechnik aus. Die Vision von avasis ist es, in diesen Branchen Premiumpartner für die Digitalisierung von Produktlebenszyklus-Prozessen in der DACH-Region zu werden. Mit der Gründung der avasis austria GmbH wird die Vision nun weiterverfolgt. Das Leistungsangebot von avasis für Firmen in der DACH-Region umfasst Beratung, Verkauf, Implementierung, Instandhaltung und Support für das Teamcenter-Portfolio der Product-Lifecycle-Management-Lösungen, die NX-Software für die Produktentwicklung und CAD/CAE/CAM sowie die Polarion-ALM-Software für das Application Lifecycle Management.

Optimierung der Verwaltungsprozesse

Durch die Digitalisierung der Produktlebenszyklus-Prozesse können Firmen den steigenden Verwaltungsaufwand für die regulatorischen Anforderungen und die technische Dokumentation reduzieren. Zudem ist es möglich, den unterschiedlichen Fachverantwortlichen im Gesamtprozess relevante Daten durchgängig und effizient bereitzustellen. So wird das Tagesgeschäft der Mitarbeitenden vereinfacht, sie haben mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten, was wiederum Innovation beschleunigt und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmungen steigert.

Die Mission der neuen avasis austria GmbH ist es laut eigenen Angaben – in Zusammenarbeit mit Siemens –, Kunden auf ihrer Digitalisierungsreise zu begleiten und zu unterstützen und Lieferung und Betreuung in Form eines „Rundum-sorglos-Pakets“ für die Kunden aus „einer Hand” über einen zentralen Kontakt zu liefern. Ralf Thür, Mitgründer und Geschäftsführung avasis austria GmbH sowie CEO und Business Development Manager der avasis Unternehmensgruppe:„Wir sind begeistert, jetzt auch österreichische Firmen betreuen und unterstützen zu können. Das ist für uns ein wichtiger Meilenstein“.

Alexander Widmann, ebenfalls Geschäftsführer der avasis austria GmbH, ergänzt: „Seit vielen Jahren begleiten wir Hersteller erfolgreich in einzelnen Phasen und Bereichen ihrer digitalen Transformation, insbesondere bei der Digitalisierung der PLM-Prozesse. Es erfüllt uns mit Stolz, dass wir nun den ganzen DACH-Raum bedienen und auch Unternehmen aus meinem Heimatland Österreich von unserer Erfahrung profitieren können.“ Des Weiteren hebt er hervor: „Wir von avasis sind der Meinung, dass es kaum ein Dienstleistungsunternehmen im Alleingang schafft, das breite Siemens Xcelerator-Portfolio von Industriesoftware gesamtheitlich zu implementieren, sodass die positiven Effekte der Digitalisierung voll entfaltet werden können. Der Ökosystem-Gedanke mit mehreren Partnern hilft hier, unmöglich Erscheinendes möglich zu machen.“

Branchenspezifische Software

Neben dem Vertrieb und der Implementierung der Siemens PLM-Lösungen bietet avasis eigens im Haus entwickelte, branchenspezifische Software an. Diese wurde basierend auf umfangreichen Praxis-Erfahrungen aus der Beratung und Implementierung von Teamcenter- und Polarion-Lösungen bei Kunden der Medizintechnik und des Maschinen-, Geräte- und Anlagenbaus entwickelt. Sie können als „Out of the box“-Standardlösung genutzt oder individuell auf die Bedürfnisse des Unternehmens konfiguriert und integriert werden.

Darüber hinaus unterstützt avasis Unternehmen beim Aufbau, der Konfiguration und dem Betrieb der kompletten IT-Infrastruktur, die für Teamcenter und Polarion benötigt werden. Je nach Bedarf agiert avasis als Master Service Provider und übernimmt die komplette technische Umsetzung „on Premise“ oder in der Cloud oder kümmert sich nur um Teilaspekte wie bspw. die Infrastruktur (IaaS). Zusätzlich bietet avasis ein maßgeschneidertes DevOps-Toolset, wodurch die Entwicklung und die Aktualisierung von Teamcenter und Polarion reibungslos, schnell und konsistent möglich werden.

Die avasis austria GmbH wurde im Januar 2024 mit Sitz in Rankweil (Vorarlberg) und Standort in Linz (Oberösterreich) gegründet. Geschäftsführer sind Ralf Thür und Alexander Widmann.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*