Avaya launcht Cloud Office-Lösung in Österreich

Der Telekommunikationsspezialist Avaya hat den Launch der Telefonie- und Kollaborationslösung Avaya Cloud Office in Österreich angekündigt. Die Cloud-Office-Lösung ist ab 15. Dezember auch für Kleinstunternehmen verfügbar. [...]

Ourania Odermatt, Managing Director Avaya Österreich und Schweiz im virtuellen Interview. (c) Avaya

Corona-Pandemie und Lockdown haben es gezeigt: Das Arbeitsumfeld wird sich in Zukunft nicht mehr vorausplanen können. Das Arbeiten an verteilten Standorten wird zur Routine werden. Umfassende Kommunikationslösungen werden daher immer wichtiger. Auch Avaya setzt auf diesen Trend. Der Konzern steht nicht mehr nur für Telefonanlagen, Callcenter-Technologie und Videolösungen, sondern konzentriert sich zunehmend auf cloudbasierte Gesamtkommunikationslösungen. „Die neue Lösung Cloud Office ist die logische Konsequenz einer längeren Entwicklung, die durch COVID-19 noch einmal beschleunigt wurde. Es ist eine All-in-one-Anwendung, eine App für die gesamte Business-Kommunikation mit Telefonie, Messaging und Videoconferencing sowie weiteren 200 Geschäftsanwendungen. Geschäftskontinuität ist heute das oberste Gebot, damit die Arbeit fortgesetzt werden kann, egal wo sich die Mitarbeiter befinden“, sagt Ourania Odermatt, Managing Director Avaya Österreich und Schweiz im Rahmen einer virtuellen Pressekonferenz.

Die Lösung wird die AvayaCloud.de ersetzen, die der Hersteller vor gut zwei Jahren eingeführt hat. Basis für Avaya Cloud Office powered bei RingCentral ist die UCaaS-Lösung des Kooperationspartners, die mit Endgeräten von Avaya ergänzt werden können. Die Hardware kann dabei sowohl gekauft als auch gemietet werden. „RingCentral ist schon länger im Cloud-Business unterwegs, sie sind darauf fokussiert. Wir dagegen bringen die Kompetenz der Kommunikation mit. Wenn zwei starke Firmen zusammen kommen entsteht ein kraftvolles Angebot“, kommentiert Odermatt die Entscheidung für eine Partnerschaft, und: „Wieso sollten wir länger warten und auf eine eigene Entwicklung setzen, wenn wir so Geschwindigkeit präsentieren können? Die Kooperation war eine klare Entscheidung für Time-to-market und um unsere Chancen in diesem umkämpften Markt zu stärken.“

Kommunikation as a Service

Laut der Wirtschaftsprognose der Europäischen Kommission vom Sommer 2020 wird erwartet, dass sich die Wirtschaft der Eurozone ab 2020 erholen und 2021 um 6,1 Prozent wachsen wird. Avaya Cloud Office soll unter anderem durch Skalierbarkeit, Migrationstools, verbesserte Geräteunterstützung und fortschrittliches Telefoniemanagement dazu beitragen, die mit schwankenden Wirtschaftsprognosen verbundene Unsicherheit für Unternehmen zu verringern. „Mit dem ,as-a-Service‘-Modell erhalten Kunden genau die Lösung, die sie brauchen und können sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, und Kosten optimieren. Das Modell ist ja auch ein Wechsel von Capex zu Opex, d.h. die Einstiegsinvestitionen werden minimiert. Wir gehen über zu Subskriptions-Modellen, wo man den Konsum der Lösung bezahlt“, so Odermatt.

Abgerechnet wird nach einem Tarifmodell, gestaffelt nach Leistung, Minuten und Nutzungshäufigkeit. Die Kosten werden sich „arbeitsplatzbezogen im zweistelligen Euro-Bereich“ bewegen. Damit sei Avaya Cloud Office für jedes Unternehmen, ob groß oder klein, leistbar, erklärte Odermatt, die sehr großes Interesse bei bestehenden Kunden registriert. Die Lösung ist in den USA und Großbritannien bereits sehr erfolgreich.

“Unternehmen, die sich für Avaya Cloud Office entscheiden, erhalten das Beste aus beiden Welten: Eine hochverfügbare, skalierbare Plattform mit globaler Reichweite und einfache Analyse-Tools zur Optimierung der Servicequalität, sowie sämtliche Kommunikations- und Kollaborationssysteme vereint in einer benutzerfreundlichen App“, sagt Sebastian Seggert, Head of Cloud Solutions bei Avaya.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*