Avaya will Videokonferenzen besser machen

Mit den durch die Corona-Pandemie bedingten Lockdowns in vielen Ländern der Erde wurden Videokonferenz-Tools zum Kommunikationsmittel der Wahl im Homeoffice. Die Leistungsbilanz ist durchwachsen. Mit Hilfe von KI will Avaya ein besseres Kommunikationserlebnis bieten. [...]

"Concert View" ermöglicht das Einblenden von 61 Teilnehmern (c) Avaya
"Concert View" ermöglicht das Einblenden von 61 Teilnehmern (c) Avaya

Damit Unternehmen in Corona-Zeiten und Lockdowns weiter funktionieren, haben sich die Homeoffice-Arbeitsplätze vervielfacht. Diese Arbeitsmöglichkeit wird auch nach Corona ein fixer Bestandteil in vielen Betrieben bleiben. ZK Research schätzt, dass der Anteil von Remote Working auch post-pandemisch von 22 auf 40 Prozent steigen wird. Für ein technisch ausgereiftes Kommunikationserlebnis sind hier funktionierende, guter Tools gefragt.

Deswegen hat sich der Kommunikationslösungsanbieter Avaya mit Nvidia zusammengetan, um seine Lösungen zu verbessern und zu vereinfachen. Dabei wird die Kollaborations-App Avaya Spaces von der Cloud-KI-Plattform „Maxine“ von Nvidia unterstützt. Auf diese Art sollen Umgebungsgeräusche beseitigt, virtuelle Greenscreen-Hintergründe und umfangreiche Moderatorenfunktionen angeboten werden können sowie Live-Transkriptionen, die Stimmen erkennen und unterscheiden können. Die Plattform ist derzeit nur bei Avaya Spaces zugänglich.

Avaya Spaces ist eine All-in-One-App für Videokonferenzen und Zusammenarbeit für den digitalen Arbeitsplatz, die in fast 100 Ländern läuft. Avaya Spaces ist als Mobile-App, im Browser und als Desktop-Anwendung verfügbar und findet in Unternehmen, Schulen, Regierungen und andere Organisationen Einsatz, um Menschen zusammenzubringen und in virtuellen Arbeitsräumen zu kommunizieren, Aufgaben zu verwalten und Inhalte auszutauschen.

Die neuen Funktionen steigern Wirkung und Wert von visuellen, akustischen und kollaborativen Erlebnissen bei Videokonferenzen. Avaya Spaces unterstützt die Nvidia KI-Funktionen wie oben erwähnt auf jedem Gerät, sei es Mobiltelefon, Tablet, Laptop oder Desktop, ohne dass das Endgerät dabei komplexe Anforderungen zu erfüllen hätte. Nvidia GPU-Computing und NGC-Softwarekatalog in Google Cloud ermöglichen es, die Funktionen kostengünstig bereitzustellen und kosteneffizient zu skalieren – ein wichtiger Punkt, um für die im Zuge der zunehmend virtuellen Zusammenarbeit schnell wachsenden Nachfrage an Videokonferenzen gerüstet zu sein. 

Alles im Blick: „Concert View“

Erst kürzlich lancierte Avaya zudem weitere Features wie ein Layout mit bis zu 61 gleichzeitig einblendbaren Teilnehmern. „Concert-View“ ermöglicht damit die höchste Teilnehmeranzahl in Video-Meetings unter allen UCaaS-Lösungen der Industrie. Das HD-Video kann auch bei geringer Bandbreite übertragen werden, dank der Rechenleistung aus der Cloud.

Ourania Odermatt, Managing Director Avaya Switzerland & Austria (c) Avaya

Die Lösung ist auch kein Geheimtipp mehr wie Ourania Odermatt, Managing Director Avaya Switzerland & Austria, erneut mitteilt: „Wir freuen uns besonders darüber, dass Gartner das Potenzial von Avaya Spaces erkannt und die Lösung weniger als ein Jahr nach Einführung bereits als Nischenplayer im Magic Quadrant 2020 von Gartner für Meeting-Lösungen ausgezeichnet hat.“

Interessierte Unternehmen können die Business-Version von Avaya Spaces für 30 Tage kostenlos testen. Weitere Informationen gibt es unter www.avayaspaces.de.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*