AVM feiert 20 Jahre FRITZ!Box

Vor 20 Jahren, am 18. März 2004, präsentierte AVM auf der Computermesse Cebit die erste FRITZ!Box. Seit ihrem Debüt hat sich das FRITZ!Box-Prinzip „Alles in einem Gerät“ bewährt und die FRITZ!Box hat heute Anwender in über 40 Ländern. [...]

Vor 20 Jahren präsentierte AVM auf der Computermesse Cebit die erste FRITZ!Box (c) AVM
Vor 20 Jahren präsentierte AVM auf der Computermesse Cebit die erste FRITZ!Box (c) AVM

In Deutschland surft mittlerweile gut jeder zweite Haushalt mit einer FRITZ!Box. Seit 2004 hat AVM am Berliner Hauptsitz rund 90 Modelle entwickelt und über 60 Millionen Geräte in Deutschland und Europa produziert. Von den Anfängen mit DSL für bis zu 8 MBit/s hat sich die FRITZ!Box weiterentwickelt und unterstützt heute Glasfaseranschlüsse mit bis zu 10 GBit/s. Zusammen mit den weiteren FRITZ!-Produkten wie WLAN-Repeatern, Telefonen, Heizkörperreglern oder smarten Steckdosen und LED-Leuchten erleichtert sie Millionen Menschen täglich das digitale Leben. Zum 20. Jubiläum wird AVM das ganze Jahr verschiedene FRITZ!Box-Momente feiern, die auf der Website at.avm.de/20JahreFritzbox zu finden sind.

Mit der Kombination aus Hardware und Software, den vielseitigen Funktionen, der Installation und Bedienung sowie den kostenlosen Updates setzt AVM mit der FRITZ!Box seit 20 Jahren Maßstäbe in der Heimvernetzung. Die FRITZ!Box unterstützt jede Breitbandtechnologie, ermöglicht reichweitenstarkes WLAN und bietet eine komplette Telefonanlage sowie viele Möglichkeiten für eine smarte Vernetzung. Alltagsnahe Funktionen wie beispielsweise eine Kindersicherung, ein leicht zugänglicher Gäste-Hotspot oder Einstellungen für reibungslose Videokonferenzen im Homeoffice sind für viele Nutzer mittlerweile selbstverständlich.

Woher hat die FRITZ!Box ihren Namen?

Gut 30 Jahre gibt es die Marke FRITZ!, seit 20 Jahren die FRITZ!Box. Es begann 1995 mit der FRITZ!Card für ISDN. AVM macht seitdem komplizierte Netzwerktechnik einfach – fürs Zuhause und für „dich und mich“. Jeder soll die Produkte leicht einsetzen können. Und so wurde ein Produktname gesucht, der persönlich ist, Nähe signalisiert und für einfache Bedienbarkeit sowie verständliche Technik steht. Der Name Fritz ist unkompliziert und passt zum Berliner Unternehmen. Nach FRITZ! und FRITZ!Card 1995 lag dann 2004 der Name FRITZ!Box auf der Hand.

Meilensteine der FRITZ!Box am Breitbandanschluss

2004 am 18. März 2004 wird die erste FRITZ!Box auf der Cebit in Hannover vorgestellt
2009 – FRITZ!Box für VDSL
2010 – FRITZ!Box für Kabelanschluss
2011 – FRITZ!Box für Mobilfunk LTE
2016 – FRITZ!Box Fiber für den Glasfaseranschluss
2021 – FRITZ!Box für 5G
2022 – FRITZ!Box für 10-Gigabit-Glasfaser


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*