AWS IoT RoboRunner: AWS stellt neuen Robotikservice vor

AWS IoT RoboRunner ist ein neuer Robotikservice, der es Unternehmen erleichtern soll, Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen, mit denen Flotten von Robotern nahtlos zusammenarbeiten können. [...]

(c) aws.amazon.com

AWS IoT RoboRunner ist als Preview bereits in der AWS-Region Frankfurt verfügbar und basiert auf derselben Technologie, die auch in den Amazon-Fulfillment-Centern zum Einsatz kommt. Der Service steht allen Entwicklern zur Verfügung, die fortschrittliche Robotik-Anwendungen für ihre Unternehmen erstellen möchten.

Bereits im Jahr 2018 hatte AWS den Service RoboMaker eingeführt, einen Cloud-basierten Simulationsdienst, mit dem Robotik-Entwickler Simulationen ausführen, skalieren und automatisieren können, ohne eine Infrastruktur verwalten zu müssen. Mehr über die AWS IoT RoboRunner Preview erfahren Sie in diesem englischsprachigen Blogbeitrag.

Start-ups aus dem Bereich Robotik-Hardware und -Software steht zudem der neue AWS Robotics Startup Accelerator zur Verfügung, den Amazon-CTO Werner Vogels in diesem Blogbeitrag angekündigt hat.

Der Accelerator, den AWS gemeinsam mit MassRobotics, einem Unternehmen für die Einführung innovativer Robotik-Programme, durchführt, bietet unter anderem praktische Schulungen mit AWS-Robotik-Lösungen und bis zu 10’000 US-Dollar in Form von Werbegutschriften für die Nutzung von AWS IoT-, Robotik- und maschinellen Lerndiensten. Mehr über den Accelerator erfahren Sie hier.

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*