Axel Springer: Bezahlschranken drücken auf Gewinn

Dem Verlagsriesen Springer fallen seine getätigten Investitionen in Bezahlmodelle für die Webseiten der Bild-Zeitung und der "Welt" auf den Kopf. [...]

Unter dem Strich wächst das Digitalgeschäft der Berliner aber an und kompensiert damit den Rückgang der Print-Titel, wie das Management des Unternehmens heute, Mittwoch, mitgeteilt hat.

Die Geschäftszahlen sprechen in Hinblick auf die Einführung der Bezahlschranken eine klare Sprache. So reduzierte sich das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) im dritten Quartal um 18 Prozent auf 123 Mio. Euro. Auf der anderen Seite stehen aber Zuwächse im digitalen Geschäft. Die Erlöse steigen um rund vier Prozent auf 816 Mio. Euro.

Analysten zeigen sich unterdessen leicht enttäuscht über die Performance des Medienhauses. Sie hatten im Schnitt mit einem EBITDA von 130 Mio. Euro gerechnet. Beim Umsatz wurden die Prognosen von 814 Mio. Euro dagegen leicht übertroffen. Der im MDax notierte Springer-Verlag bestätigte für dieses Geschäftsjahr einen Rückgang des Ergebnisses im einstelligen Prozentbereich. Der Umsatz soll jedoch im niedrigen einstelligen Prozentbereich zulegen.

Um seine Umsätze im Digitalgeschäft weiter anzukurbeln hatte das Management des Berliner Konzerns zuletzt den Kauf des österreichischen Startups Runtastic mitgeteilt. Einzelheiten zum Erwerb der 50,1 Prozent an dem Sport- und Fitness-App-Anbieter wurden bisweilen jedoch nicht bekannt. (pte)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*