Azure-Nutzer als Ziel neuer Cyberattacken

IT-Sicherheitsexperten von Proofpoint haben eine neue Kampagne zur Übernahme von Azure-Cloud-Konten entdeckt, die bereits Hunderte von Benutzerkonten kompromittiert hat, darunter viele von Führungskräften. [...]

Foto: GerdAltmann/Pixabay

Die Kampagne kombiniert Credential-Phishing- und Cloud-Account-Takeover-Techniken (ATO). Die Kriminellen sprechen ihre Opfer mit individualisierten Phishing-Ködern in geteilten Dokumenten an. Einige dieser Dokumente enthalten beispielsweise einen eingebetteten Link „Dokument anzeigen“, der die Benutzer beim Anklicken der URL zu einer bösartigen Phishing-Webseite weiterleitet.

Die Cyberkriminellen haben es auf eine Vielzahl von Personen mit unterschiedlichen Titeln in verschiedenen Organisationen weltweit abgesehen. Zu der Zielgruppe gehören insbesondere Vertriebsleiter, Kundenbetreuer und Finanzverantwortliche. Auch Personen in Führungspositionen wie Geschäftsführerin, Prokurist oder CEO gehören zu den Betroffenen. Die Auswahl zeigt, dass die Angreifer sich auf Konten mit Zugang zu wertvollen Ressourcen richten.

Anzeichen für einen Angriff

Anhand der Verhaltensmuster und Techniken des Angriffs identifizierten die Spezialisten von Proofpoint einen Indikator für die Gefährdung. Es handelt sich um die Verwendung eines bestimmten Linux-Agenten, der von den Angreifern in der Zugriffsphase der Angriffskette eingesetzt wird:

Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/120.0.0.0 Safari/537.36

Die Cyberkriminellen nutzen diesen Software-Agenten vor allem, um auf die Anmeldeanwendung „OfficeHome“ zuzugreifen, zusammen mit unautorisiertem Zugriff auf weitere native Microsoft365-Anwendungen, z. B.:

  • Office365 Shell WCSS-Client (Anzeichen für Browser-Zugriff auf Office365-Anwendungen)
  • Office 365 Exchange Online (Anzeichen für den Missbrauch von E-Mail-Postfächern nach der Kompromittierung, Datenexfiltration und die Verbreitung von E-Mail-Bedrohungen)
  • Erlaubte Anmeldemethoden (Cyberkriminelle fügen den erlaubten Anmeldemethoden ihre eigene hinzu und überwinden so die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). Weitere Informationen zu dieser Technik finden sich im Proofpoint-Blog Cybersecurity Stop of the Month.)
  • Meine Apps
  • Mein Profil

Folgeschäden

Ein erfolgreicher Erstzugriff führt häufig zu einer Reihe von nicht autorisierten Aktivitäten nach der Kompromittierung, darunter:

  • MFA-Manipulation: Angreifer registrieren ihre eigenen MFA-Methoden, um einen dauerhaften Zugang zu erhalten. Die Kriminellen wählen verschiedene Authentifizierungsmethoden, darunter die Registrierung alternativer Telefonnummern für die Authentifizierung per SMS oder Telefonanruf. In den meisten Fällen von MFA-Manipulationen ziehen es die Angreifer vor, eine Authentifizierungs-App mit Benachrichtigung und Code hinzuzufügen.
  • Datenexfiltration: Angreifer greifen auf sensible Dateien zu und laden sie herunter, darunter finanzielle Informationen, interne Sicherheitsprotokolle und Benutzeranmeldedaten.
  • Internes und externes Phishing: Die kriminellen nutzen den Mailbox-Zugang, um ihren Zugriff innerhalb der betroffenen Organisationen auszuweiten und bestimmte Benutzerkonten mit personalisierten Phishing-Mails anzugreifen.
  • Finanzieller Betrug: In dem Bestreben, Finanzbetrug zu begehen, senden die Angreifer E-Mails an die Personal- und Finanzabteilungen der betroffenen Unternehmen.
  • Mailbox-Regeln: Die Angreifer erstellen spezielle Verschleierungsregeln, um ihre Spuren zu verwischen und alle Hinweise auf bösartige Aktivitäten in den Mailboxen der Opfer zu löschen.

Proofpoint-Empfehlungen für Unternehmen

  • Kontrollieren Sie den Datenverkehr in ihrem Unternehmen auf die spezifische Zeichenfolge des Linux-Agenten, um potenzielle Bedrohungen zu erkennen und zu entschärfen.
  • Erzwingen Sie die sofortige Änderung der Anmeldeinformationen für gefährdete und angegriffene Benutzer, und sorgen Sie für die regelmäßige Änderung der Passwörter durch alle Benutzer.
  • Identifizieren Sie die Übernahme von Konten (ATO) und den potenziellen unbefugten Zugriff auf sensible Ressourcen in Ihrer Cloud-Umgebung. Sicherheitslösungen sollten eine genaue und rechtzeitige Erkennung sowohl der ersten Konto-Kompromittierung als auch der Aktivitäten nach der Kompromittierung bieten, einschließlich der Einsicht in missbrauchte Dienste und Anwendungen.
  • Identifizieren Sie anfängliche Bedrohungsvektoren, einschließlich E-Mail-Bedrohungen (z. B. Phishing, Malware, Impersonation usw.), Brute-Force-Angriffe und Passwort-Spraying-Versuche.
  • Einsatz von Richtlinien zur automatischen Behebung, um die Verweildauer der Angreifer zu verkürzen und den potenziellen Schaden zu minimieren.

Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*