Azure Quantum ist als Public Preview verfügbar

Mit Azure Quantum stellt Microsoft ab sofort ein offenes Quantum-Ökosystem zur Verfügung. Damit unterstützen die Redmonder die Entwicklungsarbeit für eine der vielversprechendsten Zukunftstechnologien. [...]

Mit dem Quantum Development Kit (QDK) stellt Microsoft zudem quelloffene Programmierwerkzeuge bereit (c) Microsoft

Die Grenzen des Computings, wie wir es kennen, verschieben sich. Quantencomputer werden es uns in Zukunft ermöglichen, Berechnungen innerhalb weniger Stunden durchzuführen, für die ein „klassischer“ Computer aktuell noch Billionen von Jahren benötigen würde. Mit Azure Quantum stellt Microsoft jetzt ein umfassendes und offenes Ökosystem als Public Preview bereit. Dazu ist ein Microsoft-Konto erforderlich.

Entwickler profitieren dabei von umfangreichen Ressourcen, Anwendungsbeispielen und kostenlosen Trainings. Dabei können sie Quanten-Software, -Hardware und -Lösungen von Microsoft und Partnern nutzen und auf eine umfassende Bibliothek mit Lernmaterialien und Beispielen zurückgreifen. Mit dem Quantum Development Kit (QDK) stellt Microsoft zudem quelloffene Programmierwerkzeuge bereit und bietet mit der Quantum Intermediate Representation (QIR) eine Open-Source-Schnittstelle, die Quantenberechnungen über Sprachen und Zielplattformen hinweg erlaubt.

Weitere Informationen zu Azure Quantum finden Sie in diesem Blogpost von Krysta Svore, General Manager von Microsoft Quantum.

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*