b-cared: Wiener Startup will via Handy Leben retten

Mit b-cared wurde für das Ende dieses Sommers eine zeitgemäße, mobile Notruflösung angekündigt. Gemeinsam mit der FH Technikum Wien hat das Wiener Startup caregency ein Notruf-System speziell für ältere Menschen entwickelt. Mit Hilfe von Crowdfunding soll ein rascher Markteintritt von b-cared ermöglicht werden. [...]

Die caregency GmbH wurde vom Kommunikationsexperten und Universitätslektor Gergely Teglasy und dem Filmregisseur Michael Bindlechner in Wien gegründet und hat sich auf Lösungen im Bereich Notfall, Gesundheit und Sicherheit spezialisiert. Gestartet wurde die Entwicklung von b-cared vor ungefähr einem Jahr. „Meine Mutter ist 86. Ich kümmere mich um sie, doch sie lebt 80 km von mir entfernt. Ich habe oft Sorge gehabt, was bei einem Notfall geschieht. Sie findet das Tragen von Hausnotruf-Armbändern oder ähnlichen Alarmierungshilfen stigmatisierend. So brachte sie uns auf die Idee, b-cared zu entwickeln. Und dann haben wir gedacht: Wenn das meiner Mutter helfen kann, dann können wir damit auch vielen anderen alleinlebenden älteren Menschen helfen“, erklärt Michael Bindlechner.

Aus diesem Grund haben die beiden caregency-Gründer mit b-cared eine zum Patent angemeldete, zeitgemäße und die Mobilität nicht einschränkende Alternative zum Hausnotruf und zu Notfall-Armbändern entwickelt. Im Unterschied zu anderen Systemen geht b-cared den umgekehrten Weg der Notfall-Benachrichtigung. Denn die selbsttätige Alarmierung kann so eingerichtet werden, dass diese bei Ausbleiben einer Reaktion des Benutzers innerhalb eines von ihm bestimmten Zeitfensters selbsttätig erfolgt. Durch die automatische Synchronisation der OK-Zeiten zwischen dem Benutzer-Endgerät und einer Servereinheit wird eine Alarmierung auch dann gewährleistet, wenn der Benutzer oder sein Endgerät – zum Beispiel nach einem Sturz – dazu nicht in der Lage ist. Zusätzlich kann der Alarm auch jederzeit durch den Benutzer manuell ausgelöst werden, sowie ein Notfall auch automatisch durch den eingebauten Fallsensor erkannt werden.

Der Benutzer braucht also nur, was er ohnehin hat und kennt – sein Handy. Dabei können in einem Notfall nicht nur Angehörige informiert werden, sondern auch Nachbarn sowie der Rettungsdienst oder zuständige Betreuungsorganisationen.

CROWDFUNDING

Eine soeben gestartete Crowdfunding-Kampagne auf VisionBakery.com, durch die die Fertigstellung der Entwicklung finanziert wird, unterstützt nicht nur eigene Angehörige, sondern auch soziale Dienste. Bei Erreichung des Kampagnenziels werden hundert Einheiten von b-cared an soziale Dienste, die sich um ältere Personen kümmern, verschenkt. Die deutsche Stiftung Liebenau und die St. Anna Hilfe für ältere Menschen sowie die Caritas Österreich und das Schweizer Rote Kreuz freuen sich über die Unterstützung durch die Aktion.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Team hat bereits einen funktionierenden Prototypen entwickelt und ausführliche Usertests abgeschlossen. Damit diese innovative Notfall-Lösung für allein lebende ältere Menschen fertiggestellt und via Download verfügbar gemacht werden kann, bitten die Gründer nun die Crowd um Unterstützung. „b-cared gibt älteren Menschen Sicherheit ohne Einschränkung ihrer Mobilität und kann durch rasche Hilfe bei einem Notfall sogar Leben retten“, so Teglasy.

Ab sofort können Interessierte das Projekt über die deutsche Crowdfunding-Plattform VisionBakery finanziell unterstützen. Sie erhalten als Dankeschön das System zur Nutzung z.B. im monatlichen Abo mit Flatrate. Das System ist auch inklusive Smartphone erhältlich oder das gewählte Paket kann an eine soziale Organisation weitergeschenkt werden. Für Firmen mit sozialer Verantwortung und Vereine stehen größere Sponsorenpakete zur Verfügung. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*