B2B-Apps: Mitarbeiter verbraten 60 Minuten am Tag

Überangebot als Problem - Wechsel zwischen Anwendungen kostet Zeit. [...]

Viele Anwendungen zur Optimierung des Workflows im Job entpuppen sich laut einer Studie des Cloud-Experten RingCentral als Arbeitszeit-Vernichter. So verschwenden 69 Prozent der Angestellten pro Tag beim Wechseln zwischen den Apps eine Stunde ihrer Arbeitszeit. Für die Erhebung wurden weltweit 2.000 Business-Nutzer von Mail-Programmen, Videokonferenzen oder Messaging-Anwendungen befragt. Fazit: Es herrscht ein Überangebot ohne Mehrwert.

„Die Angestellten werden einfach von Apps überflutet“, so Riadh Dridi, Chief Marketing Office von RingCentral. Apps sollen zwar die Produktivität steigern, im Endeffekt sei jedoch genau das Gegenteil der Fall. „Unsere Studie zeigt, dass Mitarbeiter in Unternehmen eine einzelne App benötigen, in der die Möglichkeiten zum Kommunizieren gebündelt werden“, unterstreicht Dridi.

Den Ergebnissen der Studie nach nutzt jeder Beschäftigte durchschnittlich vier Apps, bei einem Fünftel der Arbeitnehmer seien es sogar sechs oder mehr. Durch das Hin- und Herwechseln zwischen den Anwendungen entstehe ein Verlust von 60 Minuten pro Tag, hochgerechnet also 32 Tage im Jahr. Zwei Drittel der Befragten wünschen sich eine einzige App, die sämtliche Kommunikationsanwendungen in sich vereint.

„Mittlerweile haben wir die technischen Voraussetzungen: Nehmen wir den Fahrersitz eines Autos, den sich die fahrende Person nach eigenen Vorlieben einstellen kann. Das ist heute auch am Arbeitsplatz möglich und wird in Zukunft unumgänglich sein“, kommentiert Unternehmensberater Gerhard Kluge die Ergebnisse gegenüber pressetext. Auch die Anpassung des Arbeitsplatzes an persönliche Bedürfnisse sei ein nicht zu verachtender Faktor in der neuen Arbeitswelt.

„Wichtig für das innovative Arbeiten sind nämlich nicht nur Anwendungen“, fährt Kluge fort. „Entscheidend ist auch die Umgebung, in der sich die Angestellten befinden. Das traditionelle Brainstorming von früher ähnelt heute mehr einer Kette an weiterzugebenden Informationen. Jeder einzelne Angestellte benötigt perfekte Voraussetzungen, um ein Maximum an Kreativität und Produktivität einzubringen“, schließt der Experte.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*