Backbone: Ultrasicheres Tablet aus Österreich

Nach 10 Jahren Entwicklungsarbeit hat das österreichische Technologieunternehmen MUSE Electronics mit BACKBONE ein ultrasicheres Tablet präsentiert. Entwickelt wurde es für den Schutz von sensiblen Daten im militärischen und industriellen Einsatz. [...]

Das 10,1-Zoll-Display ist aus bruch-, kratz- und splitterfestem BACKBONE Hartglas gefertigt und mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln ausgestattet. (c) Muse Electronics

Das Rückgrat des innovativen Sicherheitskonzeptes bildet die von Grund auf neu gedachte Systemarchitektur von BACKBONE. Was andere Hersteller versuchen mit Software zu lösen, wird bei BACKBONE auf Hardware-Ebene gelöst. Erstmalig wird es möglich, gleichzeitig Daten mehrerer Sicherheitsdomänen (frei zu definierender Sicherheitsbereich, aus dem keine Daten entweichen dürfen, Anm.) physikalisch getrennt auf einem Tablet zu bearbeiten sowie zu speichern. Ein Verlust missionskritischer Daten wird dadurch ausgeschlossen. „Unsere einzigartige und patentierte Lösung ermöglicht somit die volle Kontrolle über Daten unterschiedlicher Sicherheitsdomänen. Potentielle Fehlerquellen, sowie Risiken eines Missbrauchs werden auf Hardware-Ebene maximal reduziert.“, sagt Philipp Lechner, Gründer und CEO von MUSE Electronics.

Des Weiteren erlaube die innovative Hardware-Architektur von BACKBONE, sicherheitskritische Funktionen wie Kamera, Mikrophon, GPS, WiFi, Bluetooth etc. auf Hardware-Ebene zu aktivieren bzw. deaktivieren, und somit unerlaubten Zugriff auf deaktivierte Module nachweislich und zuverlässig zu verhindern.

Externe Bootmedien

Möglich machen dies laut Lechner externe Bootmedien, die als Speicher und Schlüssel für das Tablet zugleich fungieren, und vor jeder Mission individuell konfiguriert werden. Vom Administrator wird beispielsweise definiert, ob der Nutzer des Tablets Zugriff auf Kamera, WiFi oder GPS haben soll. So bietet BACKBONE für jeden Einsatz die Möglichkeit einer spezifischen Konfiguration, aber erlaubt auch Verwendung vorgefertigter Einsatzvorlagen.

Sobald man ein Bootmedium an ein BACKBONE-Tablet ansteckt, wird nach erfolgter kryptografischer Authentifizierung die freigegebene Hardware-Konfiguration automatisch aktiviert (nicht freigegebene Module bleiben auf Hardware-Ebene deaktiviert), und das Arbeiten kann beginnen. Sämtliche domänenbezogene Daten werden in Folge automatisch und ausschließlich auf dem verbundenen Bootmedium verarbeitet und gespeichert.

Mehrere Bootmedien können zeitgleich an einem Tablet angesteckt werden. Dies ermöglicht ein gleichzeitiges, physikalisch getrenntes Arbeiten in mehreren Sicherheitsdomänen, selbst wenn diese unterschiedlich klassifiziert sind (z.B. MISSION SECRET sowie NATIONAL CONFIDENTIAL). Sind keine Bootmedien am Tablet angesteckt, kann BACKBONE zusätzlich als generisches, datenleeres Gerät sicher für private Zwecke verwendet werden.

„In einer Welt, in der die Cyberkriminalität immer einen Schritt voraus scheint und damit maßgeblich in das Konfliktgeschehen eingreift, wurde BACKBONE aus dem Bedürfnis heraus entwickelt, dass Datensicherheit zuallererst auf Hardware-Ebene gewährleistet sein muss.“ erklärt Philipp Lechner. „Softwarelösungen offenbaren Lücken, in die jederzeit von außen eingedrungen werden kann. Unser Hardware-Ansatz ist dahingegen auf allen Ebenen der Sicherheit kompromisslos.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*