Banken und die digitale Herausforderung

Wer braucht noch Banken? Google, Apple und PayPal mischen den Markt für Bezahlsysteme auf, die Baufinanzierung regelt sich per Mausklick im Internet, Überweisungen erledigen Kunden am Computer statt in der Bankfiliale. [...]

„Banking is necessary, banks are not“ („Bankgeschäfte sind unerlässlich, Banken nicht“) – sollte sich diese düstere Prophezeiung von Microsoft-Gründer Bill Gates mit mehr als einem Jahrzehnt Verzögerung doch noch bewahrheiten? Die Branche hat die Herausforderung erkannt: Alle wollen technisch aufrüsten – ob Sparkasse, Volksbank oder Großbank. Noch ist kein Filialsterben in großem Stil absehbar, doch die Kosten stehen auf dem Prüfstand.
Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) schwebt die „Sparkasse 2.0“ vor: „Unsere Kunden werden künftig immer und überall und mit jedem denkbaren Endgerät mit ihrer Sparkasse in Kontakt treten wollen und können.“ Fahrenschon betont: „Es wäre aber eine Fehleinschätzung, jetzt das Ende der Geschäftsstelle auszurufen.“ Moderne Institute bräuchten beides, meint Fahrenschon: Berater nah am Menschen vor Ort und die Präsenz in der virtuellen Welt mit Facebook, Twitter und Co. Diesen Spagat versuchen auch Volks- und Raiffeisenbanken, die wie Sparkassen ein engmaschiges – und teures – Filialnetz unterhalten.
„Kunden lassen sich nicht auf einen Vertriebskanal festlegen. Das bedeutet für die Banken: Geduldiger werden und nicht den schnellen Euro in diesem Geschäft verdienen wollen“, sagt der Bamberger Bankenforscher Andreas Oehler. Die Bemühungen der Finanzbranche sind allzu verständlich: Fast jeder Zweite in Deutschland erledigt Bankgeschäfte inzwischen via Internet. Die Zahl der Online-Girokonten hat sich laut Bundesbank seit Anfang des Jahrtausends auf über 45 Millionen mehr als verdoppelt. Der Genossenschaftsverband, der in 13 Bundesländern Volks- und Raiffeisenbanken vertritt, stellte kürzlich fest: Nur noch etwa ein Drittel der Überweisungen wird heute am Schalter getätigt.
Dazu kommt im Zahlungsverkehr wachsende Konkurrenz von Nichtbanken wie Google, Apple, PayPal oder Amazon. „Die Netzgiganten strecken verstärkt ihre Fühler in Branchen außerhalb ihres bisherigen Kerngeschäfts aus, zum Beispiel in den Markt für (mobile) Bezahlsysteme“, heißt es in einer Deutsche-Bank-Studie. Böten Nichtbanken auch noch Einlagenprodukte und Konsumentenkredite an, rüttele das „an den Grundfesten des Geschäftsmodells der Banken“.
„Das Filialbanking wird weiter deutlich schrumpfen“, prognostiziert der Bamberger Forscher Oehler. „Das durch Online-Angebote zu ersetzen, wird nicht funktionieren: Menschen wollen weiterhin von Menschen bedient werden.“ Letztlich sei entscheidend, ob es den Anbietern gelinge, Kunden zu binden, meint der Augsburger Finanzwissenschaftler Marco Wilkens: „Und hier sollten Filialbanken ihren „Persönlichkeitsvorteil“ nicht einfach wegwerfen. Allerdings müssen sie die Kosten dafür massiv senken, das heißt insbesondere ihre Filialen verkleinern.“ Aussterben würden klassische Banken deswegen nicht.
Für viele Banken ist Sparen nach Expertenansicht der eigentliche Grund für den Ausbau ihrer Internetangebote. „Auch diese zweite Online-Welle dient nicht in erster Linie dazu, die Kundenfreundlichkeit zu erhöhen, sondern zielt darauf, Kosten zu sparen“, so Oehler. „Wir haben vor etwa zehn Jahren schon einmal die gleiche Entwicklung gehabt: Hin zur Selbstbedienungsfiliale und zum Online-Banking“.
Damals sei die Rechnung der Finanzbranche nicht aufgegangen: Zwar hätten Kunden die automatisierte Technik schätzen gelernt, auf ihre Filiale aber wollten die meisten nicht verzichten. „Die Kunden reagieren auf das mannigfaltige Angebot nicht im Sinne der Banken: Der Trend geht zur Mehrfachbankverbindung, es gibt keine klare Hauptbankverbindung mehr, die Kunden sind flexibler geworden“, sagt Oehler.
Der Spagat zwischen Filiale und Online-Angebot könne aber durchaus gelingen, meint Oehler: „Ich glaube, dass eine Universalbank im Privatkundengeschäft erfolgreich sein kann, wenn sie ihre Kunden ernst nimmt. Und das heißt auch den Kunden transparent zu sagen, welche Leistung wie viel kostet.“ Ganz ohne Angebot der Banken vor Ort werde es nicht gehen: „Zu viel Anonymität ist auch nicht gut für eine gesunde Kundenbeziehung“, sagte der Bamberger Forscher.

Mehr Artikel

Co-CEO Michael Zitz mit dem scheidenden Co-CEO Lars Landwehrkamp (c) All for One Group
News

Michael Zitz ist alleiniger CEO bei All for One

Die All for One Group SE verabschiedet seinen Gründer und Co-CEO Lars Landwehrkamp, der in den knapp drei Jahrzehnten die All for One Group vom SAP-Systemhaus bis zur Nummer 1 unter den SAP-Partnern in Europa auf- und ausgebaut hat. Co-CEO Michael Zitz wird alleiniger CEO und Vorstandssprecher der Gruppe. […]

Seit 1999 bietet Cooltours Sprach- und Bildungsreisen für Jugendliche an. (c) Cooltours
Case-Study

Mit neuer Core-Software in die Zukunft

Der Sprach- und Kulturreiseveranstalter Cooltours hat seine bisherige Unternehmenssoftware durch eine moderne Cloud-Lösung ersetzt. Das flexible Core-System steuert und vereinfacht den gesamten Prozess und hilft, Zeit und Papier zu sparen. Als erfahrener Digitalisierungsspezialist unterstützt DCCS mit Beratung und Implementierung. […]

News

Girls! TECH UP-Erlebnistag 2024: Zukunftstechnologien hautnah erleben

„Auch du kannst Technik!“ heißt es am 11. Oktober wieder für Mädchen der Unter- und Oberstufe in Wien. Beim Girls! TECH UP-Erlebnistag im Haus der Ingenieur:innen können sie Zukunftstechnologien hautnah erleben, sich über die vielen Berufsmöglichkeiten in der Elektro- und Informationstechnik informieren, weibliche Vorbilder kennenlernen sowie ihre Talente testen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*