Barcamp für Video-Spezialisten

Am Videocamp Wien treffen sich Videoblogger:innen, Livestreamer, Onlinevideoproduzierende, Videocontent-Creator, Videojournalist:innen und alle anderen, die mit Bildern online bewegen. [...]

Am 2.2.2023 treffen sich Online-Videospezialisten zum Austausch.
Am 2.2.2023 treffen sich Online-Videospezialisten zum Austausch.

Von Livestreaming bis zur YouTube-Serie, vom Imagefilm auf der Website bis zur TikTok-Story: Online-Videos sind vor allem seit der Pandemie eine nicht mehr weg zu denkende Disziplin geworden. Nun lädt die neu entstandene Vereinigung der Onlinevideoproduzierenden zum gleichberechtigten Austausch ins Video Studio Wien im 9. Wiener Gemeindebezirk.

Das Videocamp Wien ist eine Art offener Kongress: wer etwas zu sagen hat, kann einen Zeitslot belegen und einen Vortrag zu einem spannenden Thema halten. Oder eine Diskussionsrunde moderieren. Über die Vorträge wird im Vorfeld abgestimmt und diskutiert, danach wird ein Zeitplan festgelegt.

Von 12:00 bis 17:00 Uhr sollen diverse Vorträge in den 3 Studios des Video Studio Wien stattfinden. Bisher angemeldete Beiträge reichen von Skillsharing-Sessions über Vertrieb während des Drehs, Hybrid Plattformen und Unterstützungs-Angebote der WKO bis hin zu den größten Fehlern beim Livestreaming.

Das BarCamp ist eine Ad-hoc-Konferenz, die aus dem Wunsch heraus entstanden ist, dass Menschen sich in einem offenen Umfeld austauschen und lernen. Es ist eine intensive Veranstaltung mit Diskussionen, Demos und Interaktion der Teilnehmer:innen. Eingeladen sind laut den Veranstaltern alle Personen die etwas beitragen oder etwas lernen möchten.

Die Teilname ist grundsätzlich kostenlos, die Tickets sind jedoch begrenzt. Wer nicht persönlich kommen kann, kann auch über den Livestream auf ONEvents teilnehmen.

Das Event wird unterstützt von der Gruppe Film und Musikwirtschaft der Wirtschaftskammer Österreich, NewsOnVideo, dem Video Studio Wien und ONEvents.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*