Barracuda Cloud Archiving Service: Archivierungstool ohne Hard- oder Software

Der Archivierungsservice für die Cloud unterstützt Compliance- und eDiscovery- Anforderungen in Microsoft Exchange, Microsoft Office 365 sowie hybriden Umgebungen. [...]

Barracuda präsentiert mit Cloud Archiving Service ein neues cloudbasiertes Archivierungstool, das ohne eine vorherige Installation von Hardware oder Software auskommen soll. Barracuda Cloud Archiving Service unterstützt Organisationen bei Compliance- und eDiscovery-Anforderungen innerhalb Microsoft Exchange, Microsoft Office 365 und anderen Umgebungen, egal ob on-premise, cloud-basiert oder hybrid. Nutzer haben so beispielsweise die Möglichkeit, über ein Web- oder mobiles Interface, jederzeit und von jedem Gerät, E-Mails zu finden und wiederherzustellen, sei es über Microsoft Outlook oder MacOS, iOS und Android.

Cloud Archiving Service ist Teil von Barracudas strategischer Microsoft Office 365-Initiative, die Unternehmen dabei unterstützen will, Office 365-basierte Geschäftsabwicklungen einfacher, sicherer und effizienter zu gestalten.

Barracuda Cloud Archiving Service bietet mit einer separat kopierten, sicheren Archivierung der Daten, umfassende Suchmöglichkeiten außerhalb der herkömmlichen Arbeitsumgebung. Eine solche Vorgehensweise empfiehlt sich besonders, um Konflikte zwischen der Vorratsspeicherung von rein betrieblichen Daten und gesetzlich vorgeschriebenen Such- und Auffindungsregularien zu vermeiden.

Einige Funktionen im Überblick:

  • Vollständigkeit – Sämtlicher E-Mail-Verkehr, einschließlich aller Einzelheiten der Empfänger, wird unverändert in die sichere Barracuda Cloud kopiert.
  • Sichere Aufbewahrung – Ermöglicht die sichere Aufbewahrung von E-Mails so lange wie nötig, ohne die Gefahr, dass diese versehentlich gelöscht werden.
  • Erfüllung von eDiscovery-Anforderungen – Erlaubt umfassende Suchmöglichkeiten und verwaltet ausgewählte Daten außerhalb der normalen Arbeitsumgebung in einem separat kopierten Archiv.
  • 100 Prozent Cloud – Keine Hardware oder Software-Installation, die Preise pro Nutzer gestatten es Organisationen nur das zu kaufen, was sie auch wirklich brauchen.

„Auch wenn Organisationen zunehmend Cloud-Umgebungen nutzen, ist ein einfacher Zugriff und die sichere Speicherung von E-Mail-Daten nach wie vor äußerst wichtig. Barracuda blickt auf eine langjährige Erfahrung als Anbieter von fortschrittlicher Technologie zum Schutz der Daten unterschiedlichster Organisationen zurück. Diesen Weg werden wir weiter verfolgen, damit Unternehmensdaten sicher sind – wo immer sie auch liegen mögen“, sagt Rod Mathews, General Manager Data Protection, Barracuda. „Der neue Barracuda Cloud Archiving Service erweitert unsere Strategie hinsichtlich cloud-basierten Anwendungen und erlaubt es Organisationen, unterschiedlichste Compliance- und eDiscovery-Anforderungen zu adressieren, sei es on-premise, ausschließlich in der Cloud oder aber in hybriden Umgebungen. Das wird umso wichtiger, da die Unternehmen zunehmend dazu übergehen, ihre Geschäfte mithilfe von Cloud-Plattformen wie etwa Office 365 zu tätigen.“

Barracuda Cloud Archiving Service soll ab Ende Dezember zu einem Listenpreis ab 2,20 Euro pro Nutzer und Monat oder mit Jahres-Abonnement ab einem Listenpreis ab 22 Euro pro Nutzer verfügbar sein. (pi)

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*