Barracuda: „Managed Services größter Umsatzgarant“

Zum zweiten Mal veröffentlicht Barracuda die Ergebnisse einer kürzlich in Auftrag gegebenen Umfrage unter 50 seiner Vertriebspartner aus 20 europäischen Ländern. Die Mehrheit der befragten MSP-Partner gaben sich optimistisch, was Wachstum und Wachstumsmöglichkeiten betrifft. [...]

Michael Zajusch, Regional VP Sales bei Barracuda. (c) Barracuda
Michael Zajusch, Regional VP Sales bei Barracuda. (c) Barracuda

Als Grund dafür nannten sie die fehlenden IT-Ressourcen in den – insbesondere kleinen und mittleren – Unternehmen, wenn es darum gehe, die eigene Unternehmens-IT weiterzuentwickeln.

Gleichzeitig sehen die MSPs aber auch die Risiken, die das Managed-Service-Geschäft birgt: Einerseits sind Preis- und Budgetdruck die Hauptfaktoren für einen Wegfall von Kunden. Andererseits ist es die Übernahme durch ein anderes Unternehmen, weshalb Kunden ihre bestehenden MSP-Verträge kündigen.

Wichtige Ergebnisse der Barracuda-Umfrage

  • Großes Umsatzpotenzial: Managed Services sind für 54 Prozent der befragten Vertriebspartner das Geschäftsmodell im Channel mit dem größten Umsatzpotenzial. Cloud Computing-Services trauen dies nur knapp 12 Prozent zu, dem Verkauf von Softwarelizenzen beziehungsweise Hardware sogar nur rund 8 Prozent respektive circa 6 Prozent.
  • Starkes Wachstum: Der Umsatz mit Managed Services wächst im Verhältnis zum Gesamtumsatz. Rund die Hälfte (52 Prozent) der Befragten erwirtschafteten 2018 mehr als 30 Prozent ihrer Einnahmen aus Managed Services, die 2019 auf zwei Drittel (66 Prozent) stiegen.
  • Fehlende IT-Erfahrung in den Unternehmen wichtigster Treiber für Nachfrage nach Managed Services: 69 Prozent der Partner gaben an, dass der Mangel an Kundenqualifikationen der Hauptgrund für die Einführung von Managed Services ist, während 61 Prozent die Migration in die Cloud angeben.
  • MSP-Geschäftsrisiken: MSPs sind sich der Gefahr eines Kundenwechsels bewusst. Während Preis- und Budgetdruck (51 Prozent/45 Prozent) nachvollziehbare Gründe dafür sind, ist ein weiterer Hauptgrund, weshalb Kunden Verträge kündigen, „von einem anderen Unternehmen übernommen zu werden“ (55 Prozent).
  • Herausforderungen beim Vertrieb: 89 Prozent der Befragten gaben an, dass ein falsches Konzeptverständnis der Kunden das Angebot an Managed Services behinderten. 76 Prozent konstatierten ein fehlendes Vertrauen der Kunden in die von MSP angebotenen Security-Lösungen.

Die Hitliste, der von MSPs am häufigsten angebotenen Technologien und/oder Produkte spiegelt die momentane Bedrohungslage durch Cyberkriminelle wider:

  • Netzwerk-Monitoring und -Management
  • E-Mail-Sicherheit
  • Backup, Business Continuity & Disaster Recovery
  • Storage
  • Software as a Service

„Die Umfrageergebnisse zeigen, dass der MSP-Markt zwar wächst – aber unter einem gewissen Druck“, sagt Michael Zajusch, Regional VP Sales bei Barracuda. „Wir müssen unsere MSP-Partner darin unterstützen, ihre Kunden verstärkt über die Möglichkeiten, die diese durch Managed IT Services erhalten, aufzuklären und so das Vertrauen darin generell stärken.“


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*