Barracuda: Prioritäten der Cybersicherheit verschieben sich

Zwar haben E-Mail- und Netzwerksicherheit momentan noch die höchsten Sicherheitsprioritäten, dies wird sich aber mit Blick auf die Zukunft deutlich in Richtung Cloud-Security und Künstliche Intelligenz verschieben. Dies ergab eine Umfrage, die Barracuda Networks anlässlich seines 15-jährigen Bestehens als Security-Anbieter durchgeführt hat. [...]

Cloud-Sicherheit wird noch stärker in den Vordergrund rücken. (c) pixabay
Cloud-Sicherheit wird noch stärker in den Vordergrund rücken. (c) pixabay

Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass mit E-Mail– und Netzwerksicherheit die wichtigsten Sicherheitsprioritäten in den letzten 15 Jahren zwar gleichgeblieben sind, aber sich die Arten der Bedrohungen, vor denen sich Unternehmen schützen, verständlicherweise deutlich verändert haben. Bei der Frage nach aktuellen Bedenken stehen Ransomware (2 Prozent) sowie Phishing und Spear-Phishing (21 Prozent) ganz oben auf der Liste. 2003 identifizierten Unternehmen noch Viren (26 Prozent) sowie Spam und Würmer (18 Prozent) als die stärksten Bedrohungen.

Cloud-Sicherheit hat für die Zukunft oberste Priorität

Den ersten Platz in puncto Sicherheitsprioritäten belegt weiterhin konsequent die EmailSecurity (2018: 23 Prozent/2003: 25 Prozent), gefolgt von der Netzwerksicherheit (2018: 22 Prozent/2003: 24 Prozent). Doch während E-Mail– und Netzwerksicherheit für die meisten ITExperten derzeit eine höhere Priorität als CloudSicherheit hat, verändert sich diese Einschätzung beim Blick in die Zukunft. Ein Viertel (25 Prozent) der Unternehmen gaben an, dass die Cloud in den kommenden 15 Jahren ihre wichtigste Sicherheitspriorität sein werde, noch vor E-Mail-, Netzwerk– und Datensicherheit, die jeweils von 14 Prozent der Befragten ausgewählt wurden. Zwar wird ein angemessener E-MailSchutz nicht weniger relevant für die Unternehmenssicherheit sein, die CloudSicherheit wird jedoch insgesamt noch stärker in den Vordergrund rücken.

Künstliche Intelligenz: Große Hoffnungen und große Sorgen

Künstliche Intelligenz ist eine weitere Technologie, die für viele der befragten ITExperten an Wichtigkeit gewinnt, aber ein zweischneidiges Schwert ist: Einerseits als Möglichkeit zur Verbesserung der Sicherheit, andererseits aber auch als Bedrohung. Fast ein Drittel (31 Prozent) wählte KI als neue Technologie, auf die sie sich zukünftig verlassen würden, um die Unternehmenssicherheit zu verbessern. 43 Prozent identifizierten zudem den zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen als die Entwicklung, die in den nächsten 15 Jahren die größten Auswirkungen auf die Cybersicherheit haben wird. Auf der anderen Seite glauben jedoch 41 Prozent, dass die Bewaffnung von Cyberkriminellen mit KI die am weitesten verbreitete Angriffstechnik in den nächsten 15 Jahren sein wird.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*