bauMax setzt auf Omnichannel-Expertise von hybris

Vor kurzem startete das österreichische Baumarktunternehmen bauMax mit seinem Online-Shop: hybris, ein SAP-Unternehmen und Commerce-Plattform-Provider, machte bauMax nun fit für den Handel der Zukunft. [...]

Produkte von A wie „Akku-Bohrmaschine“ bis Z wie „Zirkelschneider“ können online ausgewählt und bestellt werden: Nach dem „Click & Collect“-System bestellen Kunden im Internet bzw. checken die Verfügbarkeit in den stationären bauMax-Geschäften, die Waren werden in der Wunschfiliale abgeholt. So belebt der Onlineshop auch den stationären Handel und beide werden verschmolzen.

„Unser Konzept für bauMax lautete: Alles aus einer Hand – Kundenmanagement, Lagermanagement und Online-Shop. Die nahtlose Verbindung der Back-End-Lösung von SAP mit dem Front-End-System von hybris, die wir als SAP-Unternehmen exklusiv anbieten können, macht bauMax absolut zukunftsfit. Denn anspruchsvolle Kunden erwarten ein umfassendes Shopping-Erlebnis, sowohl online als auch offline“, meint Michael Hubrich, Senior Vice President Sales CEC MEE bei hybris.

Die große Artikelmenge und eine Vielzahl an nicht strukturierten Produktmerkmalen stellten eine besondere Herausforderung bei der Umsetzung des Projektes dar. Gemeinsam mit Netconomy ist es gelungen, hocheffiziente Omnicommerce-Lösungen für bauMax zu implementieren, die nicht nur in Österreich, sondern ab Anfang 2015 auch in weiteren europäischen Ländern umgesetzt werden sollen. Die einzelnen Filialbestände werden dann jeweils auch online zu finden sein, allein in Österreich bietet bauMax derzeit 30.000 Artikel an. Für jede Filiale sind je Artikel abweichende Preise bzw. Aktionen möglich – all diese Faktoren finden Berücksichtigung im PCM-System von hybris.

Martin Barzauner, CEO von hybris-Partner Netconomy: „Die digitale Transformation bringt dem Handel eklatante Veränderungen. bauMax ist dank einer gelungenen Implementierung von modernen und bereits weltweit eingesetzten Omnicommerce-Lösungen für diesen Wandel bereit. Die beteiligten Teams haben tolle Arbeit geleistet!“ (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*