BBC-Smart-Speaker macht Alexa Konkurrenz

Innovatives Produkt "Beeb" erkennt alle britischen Akzente und Dialekte. [...]

Amazons Echo: Konkurrenz durch die "BBC" (c) pixabay.com, HeikoAL

Die „BBC“ arbeitet an einem smarten Speaker, der alle britischen Akzente und Dialekte verstehen und ein Konkurrenzprodukt zu Amazons Alexa sein soll. Laut der britischen Mediengesellschaft kann die in den USA entwickelte Alexa Kommandos, die in stärkeren britischen Akzenten formuliert wurden, nur schwer begreifen. Das hauseigene Produkt „Beeb“ soll dagegen für ganz Großbritannien alle Verständigungsprobleme mit Smart Speakern lösen.

Zuhause im Dialekt reden

„Jeder Dialektsprecher kann sich auf sein Gegenüber einstellen. Wenn sie merken, dass jemand sie nicht versteht, können Mundartsprecher ihren Dialekt in unterschiedlichen Graden reduzieren. Sie lernen das bereits von klein auf. Wenn Dialektsprecher aber daheim sind, kann es sein, dass sie dort lieber Dialekt sprechen und sich nicht an eine Maschine anpassen wollen“, erklärt Andrea Schamberger-Hirt, Sprachforscherin und Redaktionsleiterin des Bayerischen Wörterbuchs, das an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften veröffentlicht wird, im Gespräch mit pressetext.

Bereits 20 Prozent der Briten besitzen laut dem „Guardian“ schon einen Smart Speaker. Die „BBC“ stellt zwar bereits Inhalte für existierende Sprachassistenten bereit, jedoch will das Medienunternehmen auch sein eigenes Produkt. Für die Entwicklung des Sprachassistenten nimmt die „BBC“ Sprachmuster von Menschen mit unterschiedlichen britischen Akzenten auf. Beeb soll alle Funktionen marktführender Konkurrenzprodukte ausführen können und wird, so wie Alexa, aktiviert, wenn Nutzer seinen Namen sagen. Es ist noch unklar, wer die Stimme von Beeb sein wird.

Kein eigener Lautsprecher für „Beeb“

Beeb wird jedoch keinen eigenen Lautsprecher wie Amazons Echo haben. Stattdessen stellt die „BBC“ den Sprachassistenten auf die eigene Website und in ihre iPlayer-App. Außerdem werden Tech-Hersteller die Software in ihre Produkte integrieren können. Der Smart Speaker soll es nur ermöglichen, anhand von Sprachkommandos auf „BBC“-Inhalte zuzugreifen.

„Mit einem eigenen Sprachassistenten hat die ‚BBC‘ die Freiheit, mit neuen Programmen, Features und Erfahrungen zu experimentieren, ohne dass sie die Erlaubnis von anderen Unternehmen braucht, diese auf bestimmte Art aufzubauen“, meint ein Sprecher des Unternehmens. Beeb soll bereits 2020 an den Start gehen.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*