BBC-Smart-Speaker macht Alexa Konkurrenz

Innovatives Produkt "Beeb" erkennt alle britischen Akzente und Dialekte. [...]

Amazons Echo: Konkurrenz durch die "BBC" (c) pixabay.com, HeikoAL

Die „BBC“ arbeitet an einem smarten Speaker, der alle britischen Akzente und Dialekte verstehen und ein Konkurrenzprodukt zu Amazons Alexa sein soll. Laut der britischen Mediengesellschaft kann die in den USA entwickelte Alexa Kommandos, die in stärkeren britischen Akzenten formuliert wurden, nur schwer begreifen. Das hauseigene Produkt „Beeb“ soll dagegen für ganz Großbritannien alle Verständigungsprobleme mit Smart Speakern lösen.

Zuhause im Dialekt reden

„Jeder Dialektsprecher kann sich auf sein Gegenüber einstellen. Wenn sie merken, dass jemand sie nicht versteht, können Mundartsprecher ihren Dialekt in unterschiedlichen Graden reduzieren. Sie lernen das bereits von klein auf. Wenn Dialektsprecher aber daheim sind, kann es sein, dass sie dort lieber Dialekt sprechen und sich nicht an eine Maschine anpassen wollen“, erklärt Andrea Schamberger-Hirt, Sprachforscherin und Redaktionsleiterin des Bayerischen Wörterbuchs, das an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften veröffentlicht wird, im Gespräch mit pressetext.

Bereits 20 Prozent der Briten besitzen laut dem „Guardian“ schon einen Smart Speaker. Die „BBC“ stellt zwar bereits Inhalte für existierende Sprachassistenten bereit, jedoch will das Medienunternehmen auch sein eigenes Produkt. Für die Entwicklung des Sprachassistenten nimmt die „BBC“ Sprachmuster von Menschen mit unterschiedlichen britischen Akzenten auf. Beeb soll alle Funktionen marktführender Konkurrenzprodukte ausführen können und wird, so wie Alexa, aktiviert, wenn Nutzer seinen Namen sagen. Es ist noch unklar, wer die Stimme von Beeb sein wird.

Kein eigener Lautsprecher für „Beeb“

Beeb wird jedoch keinen eigenen Lautsprecher wie Amazons Echo haben. Stattdessen stellt die „BBC“ den Sprachassistenten auf die eigene Website und in ihre iPlayer-App. Außerdem werden Tech-Hersteller die Software in ihre Produkte integrieren können. Der Smart Speaker soll es nur ermöglichen, anhand von Sprachkommandos auf „BBC“-Inhalte zuzugreifen.

„Mit einem eigenen Sprachassistenten hat die ‚BBC‘ die Freiheit, mit neuen Programmen, Features und Erfahrungen zu experimentieren, ohne dass sie die Erlaubnis von anderen Unternehmen braucht, diese auf bestimmte Art aufzubauen“, meint ein Sprecher des Unternehmens. Beeb soll bereits 2020 an den Start gehen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*