„Beentouch“: Skype-Konkurrenz auch für 2G-Netze

Eine aus sizilianischen Studenten und Technikern zusammengesetzte Arbeitsgruppe hat mit Beentouch eine Art Skype-Konkurrenten entwickelt. Bemerkenswert an der Software ist dabei, dass sie eine Sprach- und Videoübertragung auch in leistungsschwachen Netzen ohne Qualitätseinbußen ermöglicht. [...]

„Unser Algorithmus bewirkt eine Datenkompression, die eine problemlose VoIP-Versendung auch in Netzen mit geringer Bandbreite wie beispielsweise 2G erlaubt“, erklärt Firmenchef Danilo Mirabile. Das System ist vom Inkubator des italienischen Mobilfunkbetreibers TIM zur Durchführung einer Praxistestreihe zugelassen worden und wird derzeit zum Patent angemeldet. Die vorerst nur für Android erhältliche App soll in Kürze auch für iOS-Nutzer zur Verfügung stehen.

„Wir wollten vor allem den Südregionen unseres Landes helfen“, meint der 23-jährige Informatikstudent. Doch das Potenzial ist viel größer. Der jüngste Geschäftsplan sieht für die kommenden drei Jahre die Erschließung von zehn Mittelmeer-Anrainerstaaten und aufstrebenden südamerikanischen Industrieländern vor. Zu diesem Zweck werden noch Kapitalgeber gesucht, die diese Vorhaben finanziell unterstützen. Als Ziel gilt, eine Mio. Euro aufzustellen. Dazu wird bereits mit vier Investmentfonds im In- und Ausland verhandelt.

Ein zusätzlicher Vorteil dieser Technologie ist die Datensicherheit, da die Übertragung bei Beentouch Peer-to-Peer und somit ohne die Zuhilfenahme eines Servers erfolgt. „Damit wird ein hohes Ausmaß an Privacy sichergestellt“, so Mirabile. Als weitere Chance betrachtet er den Verkauf der Software an italienische Unternehmen, die Videokonferenzen und Präsentationen für Auslandskunden veranstalten wollen. (pte)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*