BeFearless: Die Angst besiegen mit Virtual Reality

Im Rahmen seiner "#BeFearless"-Kampagne half Samsung jungen Leuten, ihre Ängste zu überwinden – mittels VR-Brillen. [...]

Mit der Samsung Gear VR konnten Teilnehmer, die unter Höhenangst leiden, mit einem sicheren Gefühl ihre Komfortzonen verlassen. Dazu wurden vier virtuelle Höhenszenarien in drei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gestaltet: eine Fahrt in einem transparenten Aufzug, eine Autofahrt auf einer Bergstraße, Heliskiing sowie ein Spaziergang auf dem Dach eines Wolkenkratzers. Bei dieser Gruppe waren Selbsteinschätzung, Herzschlag und Augenbewegung (nach unten sehen) für einen Fortschritt im Trainingsprogramm ausschlaggebend.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

REDEANGST

Die Furcht vor großen oder kleinen Gruppen zu sprechen, kann für viele Menschen in ihrem sozialen und beruflichen Umfeld unangenehme Dimensionen erreichen und ab einem gewissen Level sogar lebenseinschränkend wirken. Im Rahmen des #BeFearless-Programms wurden Teilnehmer mit drei angsteinflößenden Situationen in vier Schwierigkeitsgraden konfrontiert: Sprechen beim Debattierklub im kleinen Gruppensetting, ein Job-Interview oder Team Meeting und eine Rede vor großem Publikum. Alle Szenarien wurden mit virtuellen Videos in sicherer Umgebung nachgestellt.

Die Teilnehmer mussten unterschiedliche Kriterien erfüllen, um das nächste Level des Trainingsprogramms zu erreichen. „Bestanden“ oder „Nicht bestanden“ waren abhängig vom Herzschlag des Teilnehmers (gemessen natürlich, wie könnte es ander sein, mit der Samsung Gear S Smartwatch), Augenkontakt beim Reden, Redezeit und Selbsteinschätzung des Angstlevels.

ANGSTBEFREIT

Eine aktuelle Studie des Yonsei University Gangnam Severance Hospitals in Südkorea zeigt, dass das #BeFearless-Programm bereits auf breiter Ebene beeindruckende Erfolge erzielen konnte. 82 Probanden mit Angst vor Höhe oder öffentlichen Reden nahmen an der Studie teil. Rund 90 Prozent konnten mithilfe des VR-Trainings ihre Ängste überwinden.

87,5 Prozent der Teilnehmer mit Höhenangst konnten nach nur zwei Wochen ihr Angstlevel um ein Viertel (23,6 Prozent) senken. Schnelle Erfolge stellten sich bei 88,1 Prozent der Teilnehmer mit Angst vor öffentlichen Reden ein. Sie reduzierten ihr Angstgefühl um ein Fünftel (18,7 Prozent) nach zwei Wochen VR-Training. (rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*