Bei Hervis wird per Smartphone-App bezahlt

Die österreichische Sportfachmarkt-Kette Hervis setzt auf die Zahlungslösung Blue Code des heimischen Mobile Payment-Spezialisten Secure Payment Technologies. [...]

Die kostenlose Smartphone-Zahlungslösung Blue Code von Secure Payment Technologies startet mit zwei Premieren in den Sommer: Nach zahlreichen Lebensmittelhändlern führt nun Hervis als erster großer Sportartikelhändler die Bezahlung per Blue Code am Handy-Display an allen 91 Standorten österreichweit ein. Mit über 180 Märkten gehört die österreichische Spar-Tochter Hervis zu den größten Playern im europäischen Sportfachhandel.

Die Blue Code-Anwendung ist mit allen gängigen Android-Smartphones, iPhones und Apple Watches kompatibel und funktioniert in Verbindung mit jedem österreichischen Girokonto. „Wir freuen uns, dass wir mit Hervis einen starken Partner im Sport- und Freizeit-Bereich gewinnen konnten, der zu den heimischen Vorreitern bei zukunftsorientierten Online- und Mobile-Strategien im Handel gehört und innovative Technologien wie Blue Code forciert“, sagt Michael Suitner, Geschäftsführer von Secure Payment Technologies. „Innovation spielt in unserem Unternehmen eine große Rolle. Hervis ist nicht nur mit seinen Multichannel-Shoppingkanälen ganz am Puls der Zeit, sondern auch was die Bezahlmöglichkeiten betrifft up to date. Mit zeitgemäßen Bezahlfunktionen erfüllen wir nicht nur aktuelle Kundenbedürfnisse, sondern es eröffnen sich damit auch neue Chancen für den stationären Handel“, sagt Hervis-Geschäftsführer Alfred Eichblatt. Einschließlich Hervis verdichtet sich das Blue Code-Händlernetz nun auf mehr als 9.000 Kassen bei rund 2.800 Akzeptanzstellen in ganz Österreich.

VERKNÜPFUNG VON LOYALTY UND PAYMENT

Das zweite Novum betrifft die erstmalige Verzahnung von Loyalty-Programmen und Mobile Payment-Funktionen: Kunden ist es ab sofort möglich, nicht nur mit einem mobilen Endgerät zu bezahlen, sondern auch die Hervis-Kundenkarte mit dem Blue Code-App Account zu verknüpfen. „Stammkunden können so noch komfortabler bezahlen. Bei Einkäufen wird mit einem einzigen Scan des Blue Code-Strichcodes – dem so genannten One-Scan – sowohl die Hervis-Kundenkarte berücksichtigt, als auch die Bezahlung durchgeführt. Dies geschieht selbstverständlich ohne die Übermittlung von persönlichen Kundendaten, sondern mittels einer anonymen Identifikationsnummer“, erklärt Mario Linzbauer, Head of Sales bei Secure Payment Technologies. Auch seitens Hervis zeigt man sich hinsichtlich der zahlreichen Möglichkeiten zur Kundenbindung und zur weiteren Steigerung der Kundenzufriedenheit erfreut: „Blue Code bietet uns neben der raschen Abwicklung des Bezahlvorgangs, einem besseren Service und weniger Wartezeit an der Kasse noch viele weitere Vorteile. Treueboni, Stammkunden-Rabatte oder weitere Mobile Marketing-Aktionen können direkt beim Bezahlvorgang mittels Blue Code am Smartphone durchgeführt werden. Jeder Einkauf zählt automatisch“, sagt Hannes Leobacher, Head of IT Austria bei SPAR Information & Communication Services, die für die Einführung der innovativen Mobile Payment-Lösung bei der SPAR-Tochter Hervis verantwortlich zeichneten.

SO FUNKTIONIERT BLUE CODE

Für Blue Code wird auf die jahrelang bewährten Strichcodes zurückgegriffen. Alle über 18-Jährigen mit einem österreichischen Girokonto können damit über das Smartphone (iOS- und Android-Geräte) oder die Apple Watch bezahlen. Dem Kunden entstehen durch die Zahlung keine zusätzliche Kosten. Der Bezahlvorgang mit Blue Code soll so anonym wie eine Bargeldzahlung verlaufen, verspricht der Anbieter. Demzufolge generiert die App bei jeder Verwendung einen neuen Strichcode, der jeweils nur einmal gültig ist und nach vier Minuten verfällt. Der Strichcode wird vom Kassenpersonal gescannt – die Bezahlung ist sofort abgeschlossen, der Betrag wird vom verknüpften Girokonto abgebucht. Die App speichert dabei keinerlei Nutzerdaten am Handy und beim gesamten Bezahlvorgang wird zum Schutz der Privatsphäre lediglich eine anonyme Identifikationsnummer an die Bank übertragen. Zusätzlich ist die App durch einen PIN-Code beziehungsweise Touch-ID gesichert.

Blue Code hat heuer übrigens auch schon den Preis „Top Produkt Handel 2016“ in Bronze gewonnen. Die Preisträger wurden auf der Handels-Technologie-Messe EuroCIS in Düsseldorf ausgezeichnet. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*