BEKO ist SAP Partner

Der heimische Technologiedienstleister BEKO weitet sein Portfolio auf Basis neuer und innovativer SAP Technologien und Services aus. [...]

„Als Lösungspartner in der digitalen Transformation zeigen wir unseren Kunden Möglichkeiten und Chancen auf, wie sie in diesem entscheidenden Zukunftsfeld ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können. Ein wesentlicher Schlüssel dazu ist SAP, das mit SAP Leonardo neueste Technologien vereint, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu meistern“, so Johannes Baumgartner-Foisner, CEO von BEKO.
SAP Leonardo und SAP Cloud Platform
Als einer der ersten SAP Partner im Markt hat sich BEKO dazu entschlossen, Services und Lösungen rund um SAP Leonardo zu entwickeln. Das IoT-Portfolio SAP Leonardo bündelt Big-Data-Anwendungen und Konnektivität zu einem geschäftsbereichsübergreifenden Paketangebot mit Anwendungsszenarien für vernetzte Produkte, Anlagen und Infrastruktur bis hin zu Fuhrparks, Märkten und Personen. Technische Grundlage hierfür ist die SAP Cloud Platform (SCP). Sie bildet die Basis für Add-on Entwicklungen für SAP S/4HANA, SAP Business ByDesign und den SAP Leonardo Technologien wie z.B. Internet of Things (IoT), Machine Learning, Blockchain und Analytics.
„Wir freuen uns BEKO als neues Mitglied im SAP® PartnerEdge® ecosystem willkommen zu heißen. Mit der fundierten Expertise aus den Bereichen Maschinenbau, Anlagenbau, Automatisierung und Softwareentwicklung bringt BEKO sowohl hervorragendes technisches als auch bestes Prozessverständnis für den Einsatz von innovativen SAP Technologien bei Industriekunden mit“, so Rudi Richter, Managing Director von SAP Österreich.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten – viele Chancen
Die Themenvielfalt und die Einsatzmöglichkeiten sind durch die stetige technologische Weiterentwicklung wie z.B. der SAP Cloud Platform oder den SAP Leonardo Services beinahe unbegrenzt und betreffen am Ende alle Prozesse eines Unternehmens. „Wir sehen Innovation daher sowohl beim Kunden als auch bei BEKO selbst nicht als singuläres, statisches Ereignis, sondern als einen verschränkten und fortlaufenden Prozess“, so Johannes Baumgartner-Foisner. Gemeint sind damit unter anderem Verschränkungen der SAP Leonardo Services wie zum Beispiel der Digitale Zwilling in Verbindung mit Blockchain, IoT in Verbindung mit Predictive Maintenance und analytische Auswertungen usw., um den Kunden durch neue Services Prozessoptimierungen und/oder neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen.

Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*