BellEquip bietet LoRaWAN Sensor für Messungen von Füllständen

Füllstands- und Niveaumessungen ermöglichen es, die Sicherheit von Anlagen und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Mithilfe von Sensoren können die Füllstände eines Mediums in Tanks, Silos oder transportierbaren Behältern schnell und genau ermittelt werden. [...]

LoraWan Experte Christoph Gattinger von BellEquip. (c) BellEquip

Der EGK-LW20L00 von Enginko (vormals mcf88) ist ein robuster Radarsensor, der im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden kann. „Das Gerät misst die Distanz zu unterschiedlichen Materialen wie zum Beispiel Pulver, Glas, Kunststoff, Getreide, Schnee, Papier oder Bioabfall. Der Messbereich reicht bis 7m und misst die Werte in Millimeter. Die gemessenen Werte werden über LoraWan an eine Applikation gesendet“, zeigt sich auch LoraWan Experte Christoph Gattinger von BellEquip, dem niederösterreichischen Systemanbieter infrastruktureller Lösungen von dem Füllstandüberwachungssensor überzeugt.

Drahtlose Niveau- und Abstandsmessung

Der LoRaWAN Füllstandsensor hilft dabei, die Kosten für Wartung und Sicherheitskontrollen zu reduzieren. Für die Konfiguration und Diagnose des Sensors wird eine Bluetooth Schnittstelle genutzt. Zudem zeichnet sich der Füllstandsensor durch eine robuste Konstruktion mit langlebigen Materialen aus. Er ist zertifiziert nach IP67 und unempfindlich gegenüber Schmutz. Die Primärbatterie hat eine Lebensdauer von 5 bis 7 Jahren und kann am Ende ihres Lebenszyklus auch ausgetauscht werden. 

LoRaWAN Funktechnologie eignet sich für die Umweltüberwachung und das Gebäudemonitoring. IoT-LoRaWAN Funktechnologie eignet sich für die Umweltüberwachung und das Gebäudemonitoring. IoT-Füllstandsensoren sind ideal für unzählige Anwendungen in landwirtschaftlichen Betrieben, für Abfallmanagement (smarte Mülltonnen und Container), in der Kommunalverwaltung, in Lagerhallen, der verarbeitenden Industrie, in Skigebieten oder Hoteleinrichtungen und dem Katastrophenschutz.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*