BenQ behauptet Marktführerschaft bei Projektoren in Österreich

BenQ meldet für das vierte Quartal 2014 im Vergleich zum Vorjahr ein deutliches Absatzplus bei DLP Projektoren. [...]

BenQ konnte mit einem Marktanteil von 28,5 Prozent in Q4/2015 und 29,5 Prozent in der Ganzjahresbetrachtung seine Führungsposition in Österreich ausbauen. Deutlich führt BenQ den Markt in den wachstumsstärksten Segmenten, den WXGA- und Full HD-Projektoren (1080p), an. Für das Gesamtjahr bringt es BenQ hier auf einen Anteil von 25,7 Prozent im WXGA-Bereich und 38,9 Prozent bei Full HD-Beamern. Diese Platzierungen erreicht BenQ durch solides Wachstum mit einem Stückzahlenplus von 11,6 Prozent gegenüber 2013.

Auch in den Nachbarländern Deutschland und Schweiz blickt BenQ auf ein erfolgreiches Jahr zurück, das den Hersteller von DLP Projektoren im vierten Quartal mit einem Anteil von 26,3 Prozent für die DACH-Region als Marktführer ausweist. Am deutlichsten ist das Wachstum im deutschen Markt auszumachen: Hier wächst BenQ überproportional zum Markt und legt nach Stückzahlen gut 70 Prozent zu, während der DLP Projektoren-Markt selbst in Deutschland lediglich ein Plus von 17 Prozent verzeichnet.

„BenQ hat konsequent auf die Wachstumssegmente Full HD und WXGA gesetzt und so seine Marktführerschaft gefestigt“, so Oliver Barz, Managing Director & Vice President Europe bei BenQ. „Dieser Erfolg basiert auf drei Säulen: einem gewachsenen, breiten Portfolio an BenQ Projektoren, einem sehr attraktiven Preisgefüge für innovative und technologisch führende Produkte und nicht zuletzt auf einem starken, vertrauensvollen Händlernetzwerk mit klarer Produkt-Trennung von Online-Commerce und stationärem Fachhandel.
Während in den vergangenen Monaten die größten Wachstumsimpulse auf den Consumer-Markt zurückgehen, nehmen wir in diesem Jahr verstärkt auch das Business- und AV Pro-Segment mit neuen Lösungen ins Visier. Hierzu zählen unsere jüngst vorgestellten Highend-Projektoren mit Wechselobjektiven“, so Oliver Barz abschließend.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*