Berger Schinken setzt auf Prozesstechnologie von DocuMatrix

Das niederösterreichische IT-Unternehmen DocuMatrix, das auf automatisiertes Datenoutputmanagement spezialisiert ist, entwickelte für Fleischwaren Berger die Software SUSi. Damit ist Berger in der Lage, sämtliche Faktoren entlang der Wertschöpfungskette zu erfassen und so die Qualität des Endprodukts bereits während des gesamten Zuchtprozesses zu optimieren. [...]

Das heimische Unternehmen Berger Schinken produziert und verarbeitet am Unternehmensstandort Sieghartskirchen 19.700 Tonnen Wurst- und Schinkenspezialitäten sowie 6.100 Tonnen Frischfleisch. Um den stetig steigenden Standards und Anforderungen der Lebensmittelbranche gerecht zu werden und eine nachhaltige Fleischproduktion weiterhin gewährleisten zu können, entschied sich das Unternehmen für die Implementierung eines eigens dafür entwickelten Datenerfassungssystems von DocuMatrix.
Ausgangspunkt des dynamischen Projektes war das 2009 von Berger ins Leben gerufene Nachhaltigkeitskonzept „REGIONAL-OPTIMAL“. In Zusammenarbeit mit Landwirten und Futtermittel-Experten wurden strenge Zuchtrichtlinien erarbeitet, um den Begriff „Regionalität“ zu einem greifbaren Qualitätsmerkmal zu machen. Im Zuge dessen wurde DocuMatrix 2015 beauftragt, ein Datenerfassungssystem für den Schinkenproduzenten zu entwickeln, um die bestehenden und steigenden Qualitätskriterien gewährleisten zu können. Dabei handelt es sich um das Programm SUSi – eine Wortkreation aus „sus“ – dem lateinischen Wort für Schwein – und „i“ für Internet. SUSi ermöglicht es, Daten intelligent zusammenzuführen, die sowohl für Bauern, Kontrolleure und Landwirte als auch für Berger selbst zur Qualitätsoptimierung genutzt werden können.
EINGESPIELTE KOOPERATION
„Um so ein Projekt umzusetzen, ist eine eingespielte Kooperation nötig: Der Grundstein ist durch die von DocuMatrix entwickelte Datenbank gelegt worden, die mithilfe der fachlichen Expertise der Landwirte erweitert wurde. Die Ansprüche externer Kontrollstellen und Veterinäre wurden ebenfalls berücksichtigt. Auch die enge Zusammenarbeit mit Forschung und Wissenschaft spielten eine wichtige Rolle“, zeigt sich Rudolf Berger, Geschäftsführer von Berger Schinken, von der neuen Lösung überzeugt.
Das intelligente System macht Vorgänge entlang der kompletten Produktionskette sowie die Programmrichtlinien des REGIONAL-OPTIMAL-Konzepts lückenlos transparent. SUSi ermöglicht einen Überblick über Stalldaten der Mastbetriebe, Futtermittelzukäufe, die Bestätigung der regionalen Herkunft des Saatguts, den Gesundheitszustand sowie die Schlachtdaten der Tiere. Gleichzeitig fungiert das Datenerfassungsprogramm als Feedback-Instrumentarium für Mastbetriebe: Rückmeldungen über den Gesundheitszustand der Tiere und gegebenenfalls Nachbesserungen bzw. Veränderungen bei der Verwendung regionaler Futtermittel können unkompliziert ins System integriert werden. 
Die webbasierte Lösung ist über PC, Tablets und auch über Smartphones steuer- und jederzeit erweiterbar: Einzelne Tiere oder auch verabreichte Impfungen lassen sich so individuell erfassen. Im Zuge der Pilotphase in zehn landwirtschaftlichen Betrieben wird SUSi laufend optimiert und bis Jahresende auf alle 40 REGIONAL-OPTIMAL Lieferanten ausgeweitet.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*