Beruf des Einkäufers wird digitaler und strategischer

Der Aufgabenbereich von Einkäufern in Unternehmen ist in den vergangenen Jahren digitaler und strategischer geworden. Dies zeigt der "Einkäufer Report 2019" des zu Visable gehörenden B2B-Marktplatzes „Wer liefert was“. [...]

Auch im Einkauf stehen die Zeichen auf Digitalisierung: Knapp die Hälfte der befragten Einkäufer (46,5 Prozent) geben an, ihr Arbeitsbereich sei in den vergangenen Jahren digitaler geworden. (c) Robert Kneschke - stock.adobe.com

Über ein Drittel (34,9 Prozent) der befragten Einkäufer gab in der aktuellen Umfrage an, dass ihr Aufgabenbereich in den vergangenen drei Jahren anspruchsvoller geworden ist. 38,9 Prozent empfinden ihren Arbeitsbereich als zunehmend strategischer und knapp die Hälfte der Befragten (46,5 Prozent) geben an, ihr Arbeitsbereich sei in den vergangenen Jahren digitaler geworden.

Für den „Einkäufer Report 2019“ hat der B2B-Marktplatz „Wer liefert was“ insgesamt 719 professionelle Einkäufer im DACH-Raum online befragt. Der Report zeigt: Das Berufsbild des Einkäufers ist im Wandel. Es ergeben sich immer mehr Schnittstellen zu anderen Unternehmensbereichen, wie 29,9 Prozent der Befragten finden. Wie unterschiedlich das Berufsbild des Einkäufers heute ist, spiegeln die Antworten zu den konkreten Aufgaben wider: 18 Prozent der Befragten zählen Verhandlungen mit Lieferanten zu ihrer Hauptaufgabe und 15 Prozent sind hauptverantwortlich mit Bestellaufgaben betraut. Zu den Aufgaben des Einkaufs zählen auch gezielte Marktanalysen und Bewertung von potenziellen Lieferanten (14,6 Prozent) oder das Kosten-Controlling (13,6 Prozent).

Digitale Tools für professionelle Einkäufer besonders wichtig

Besonders wichtig sind digitale Tools, die Einkäufer bei ihren Tätigkeiten unterstützen: Für einen Großteil der Einkäufer gehören Suchmaschinen wie Google (80,7 Prozent) oder spezielle B2B-Einkaufsplattformen wie „Wer liefert was“ und EUROPAGES (72,3 Prozent) zu ihren Arbeitsmitteln. Die Hälfte (51 Prozent) vertraut zudem weiterhin auf persönliche Empfehlungen, beispielsweise von Kollegen.

Neben der Digitalisierung ist vor allem die zunehmende Internationalisierung für die Veränderungen des Berufs verantwortlich. Der internationale Wettbewerb wirkt sich auch auf den Einkauf aus: Über die Hälfte der Befragten (55,5 Prozent) bestätigte einen wachsenden Kostendruck für die Unternehmen.

Globalisierung beschleunigt den Wandel des Berufsbildes

Als Folge der veränderten Rahmenbedingungen wandelt sich auch das Berufsbild – etwa, wenn die Anforderungen an das Verhandlungsgeschick oder an die Recherchefähigkeiten steigen, um den günstigsten Anbieter einer Ware zu finden. Dabei kauft die Mehrheit der Befragten (58,3 Prozent) hauptsächlich im Inland ein, 19,3 Prozent beschafft die benötigten Waren vornehmlich in Westeuropa, mit großem Abstand gefolgt von Asien (6,4 Prozent). Der vergleichsweise relativ geringe Einkauf in Asien hat nach Ansicht der Befragten wenig mit dem Handelsstreit zwischen den USA und China zu tun: Rund 65.6 Prozent gaben an, dass sich ihre Beschaffungsstrategie durch den Konflikt nicht verändert hat.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*