Bessere Qualität bei Gesprächen via Teams dank KI

Microsoft nutzt künstliche Intelligenz und Machine Learning, um die Qualität von Unterhaltungen und Meetings via Teams zu verbessern. [...]

Bessere Qualität bei Calls dank KI (Quelle: Microsoft)

Sei es wegen Lärm von zu Hause, dem Bellen des Hundes der Nachbarn, oder dem ständigen Echo, weil jemand sein Mikrofon nicht abgeschaltet hat. Wir alle haben uns schon über Probleme während einer wichtigen Videokonferenz bei der Arbeit aufgeregt. Diese Probleme hat auch Microsoft erkannt und will durch künstliche Intelligenz und Machine Learning Abhilfe schaffen, schreibt das Unternehmen in einem Blogbeitrag.

Durch neu verfügbare Features in Microsoft Teams wie «Echo Cancellation» will das Unternehmen die Qualität von Unterhaltungen, Videos und Präsentationen verbessern und seinen Nutzern so ein komfortableres Umfeld für die Arbeit im Home Office anbieten. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die KI, welche bei allen neuen Funktionen zum Einsatz kommt.

Automatische Echokompensation

Wenn eine Person in einem Meeting ihr Mikrofon zu nahe am Lautsprecher hat, entsteht schnell ein Loop und die Teilnehmer der Unterhaltung hören ein störendes Echo. Dank künstlicher Intelligenz erkennt Teams neu den Unterschied zwischen einem Gesprächsteilnehmer und dem Speaker eines Computers und eliminiert das Echo direkt, ohne dabei die Stimme der anderen Gesprächsteilnehmer zu unterdrücken.

Die neuen Features kommen auch einer schlechten Raumakustik zuvor, da Teams dank Machine Learning Audiosignale anpasst und wiedergibt, als ob die Nutzer direkt in ein Mikrofon sprechen würden. Dank eines Modells, welches mit 30’000 Stunden an Audiomaterial trainiert wurde, kann Teams Stimmen erkennen und ungewünschte Audiosignale gleichzeitig unterdrücken, um so einen flüssigen Dialog zu ermöglichen.

Auch an die Hintergrundgeräusche haben die Entwickler von Microsoft gedacht. Dank der KI-basierten «Noise Suppression» hilft Teams automatisch dabei, ungewünschten Lärm aus der Umgebung herauszufiltern.

Qualitätsverbesserungen bei Videos und Präsentationen

Nicht nur beim Ton, auch bei der Verbesserung der Videoqualität setzt Microsoft auf die KI. Machine Learning erlaubt Teams auch bei schlechter Verbindungsqualität die präsentierten Videos und Dokumente in Echtzeit zu analysieren und das wiedergegebene Bild zu optimieren.

Mit dem KI-gestützen Filter können die Videoaufnahmen verbessert werden. (Quelle: Microsoft)

Schlechte Lichtverhältnisse im Raum sind ein Problem, das jedem Teilnehmer eines Video Calls schon Probleme bereitet hat. Hier kommen die neuen Filter auf Teams ins Spiel. Die KI-gestützten Filter erlauben es einem Gesprächsteilnehmer, die Helligkeit manuell anzupassen und dem Bild einen leichten Fokus zu geben, um so auf schlechte Lichtverhältnisse zu reagieren.

Gemäß Microsoft sollen die beschriebenen Neuerungen im Audiobereich im Verlauf der nächsten Monate eingeführt werden. Die Videofunktionen sollen bereits implementiert worden sein.

*Fabio Gerber ist Autor bei PCtipp.ch


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*