Best Ager entdecken Online-Shopping für sich

Internetnutzer über 50 Jahre sind die am schnellsten wachsende Kundengruppe im E-Commerce, so das Online-Payment-Unternehmen Klarna. Online-Shops lassen diese kaufkräftige Zielgruppe oft unbearbeitet. [...]

Die sogenannten Best Ager sind eine Zielgruppe für sich – nämlich eine mit einer hohen Kaufkraft. Drei Millionen Österreicher der Generation 50plus verfügen über ein Vermögen  von 68 Mrd. Euro – immerhin 44,3 Prozent des heimischen Kaufkraftvolumens. Und sie bewegen sich immer mehr und selbstverständlicher im Internet. Dabei bleibt es nicht beim reinen Surfen im Netz: In Österreich kaufen bereits über 31 Prozent der über 50igjährigen online ein (GfK-Studie 2012). Damit zählen sie in Österreich und Deutschland zur am schnellsten wachsenden Kundengruppe im E-Commerce, so eine interne, anonyme Auswertung des Online-Payment-Unternehmens Klarna.

Die hohe Kaufkraft und die wachsende Online-Affinität macht die Gruppe der Best Ager zu einer wichtigen Zielgruppe für Händler, die weiteres Wachstumspotenzial erschließen wollen. „Viele Online-Händler haben das Potenzial dieses Kundensegments jedoch noch nicht vollständig erkannt und ihr Sortiment sowie ihren Shop entsprechend angepasst“, so Robert Hadzetovic Country Manager von Klarna Austria. „E-Commerce ist perfekt für Best Ager und Senioren geeignet – sie können bequem von zu Hause einkaufen und bekommen alles bis an die Haustür geliefert. Diese Faktoren spielen vor allem für ältere Menschen eine entscheidende Rolle.“ Dank der Zahlungsart „Kauf auf Rechnung“ müssen die Käufer keine sensible Daten im Internet bekannt geben und sich daher auch nicht mit der Eingabe ihrer Kreditkartendaten in Onlinemasken abmühen. Sie erhalten ihre Rechnung zugeschickt und können diese bequem per Zahlschein begleichen. „Für die sehr auf Sicherheit bedachte Generation ist es auch wichtig, zuerst die Ware zu erhalten und erst dann zu bezahlen“, zeigt Hadzetovic einen weiteren Vorteil der Zahlungsart auf. Interessant ist, dass mehr als zwei Drittel der Online-Käufer über 65 Jahre männlich sind – bei Online-Shoppern unter 65 Jahren ist das Verhältnis genau andersherum.

Laut der Studie „IKT-Einsatz in Haushalten“ der Statistik Austria 2012 besitzen 65 Prozent der 55- bis 64-Jährigen, die allein in einem Haushalt leben, einen Computer, bei den 65- bis 74-Jährigen sind es immerhin 45 Prozent. Online-Shopper im Alter von 55 bis 64 kaufen hauptsächlich Bücher, E-Books, Zeitschriften, Zeitungen oder E-Learning-Materialien. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*