Bestes Cybersecurity-Startup der DACH-Region gesucht

Vom 1. bis 31. Juli 2024 läuft die Bewerbungsphase für den ATHENE Startup Award UP24@it-sa. Junge Unternehmen aus dem DACH-Raum sind eingeladen, sich zu beteiligen. Die Sponsoren Deutsche Telekom Security, Kaspersky und Infinigate stellen Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro zur Verfügung. [...]

Im Vorjahr gewann Quantum Optics Jena den ATHENE Startup Award UP24@it-sa. (c) it-sa

Was ist das beste Cybersecurity-Startup der DACH-Region? Vom 1. bis 31. Juli 2024 können sich Startups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für den ATHENE Startup Award UP24@it-sa bewerben. Die Auszeichnung für herausragende Leistungen junger Unternehmen im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz wird am 23. Oktober bereits zum siebten Mal auf Europas größter Fachmesse für IT-Sicherheit in Nürnberg nach einem Live-Pitch verliehen. Zuvor bewertet eine Fachjury eingehende Bewerbungen und bestimmt so die fünf Finalisten für das Pitch-Event. Neben Produkt bzw. Service berücksichtigen die Juroren dabei auch Vision und Mission des Gründungsteams sowie die Vertriebsstrategie.

Schon die Erfolgsgeschichte des ersten Award-Gewinners IT-Seal zeigt das Potenzial der beteiligten Startups: IT-Seal holte 2018 den UP18@it-sa Award; seit 2022 ist IT-Seal Teil der Hornetsecurity-Gruppe. Alex Wyllie und David Kelm, Geschäftsführer des Darmstädter Spezialisten für Security-Awareness-Trainings: „Cybersecurity wird unsere Zukunft prägen und Eure Innovationen gestalten einen Teil dieser Zukunft! Unsere deutliche Empfehlung: Traut Euch, ergreift die Chance und zeigt Flagge auf Europas größter Messe für Cybersicherheit und beim ATHENE Startup Award UP24@it-sa!“

15.000 Euro Preisgeld für die Gewinner

Den drei Gewinnern winken in diesem Jahr Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro, die Deutsche Telekom Security (1. Platz: 7.500 €), Kaspersky (2. Platz: 5.000 €) und Infinigate (3. Platz: 2.500 €) bereitstellen. Alle für den Pitch nominierten Startups erhalten vor und nach der Messe zusätzliche Aufmerksamkeit auf der Digitalplattform it-sa 365: Vorstellung beim Digital Preview Day zur it-sa Expo&Congress sowie das Company&Product Package. Zusätzliche Leistungen erhält das erstplatzierte Startup: Vergünstigte Teilnahme an Startup Area der it-sa Expo@Congress 2025, Company&Product Package zur ganzjährigen Präsentation der Firma auf der Digitalplattform it-sa 365 und eine Mitgliedschaft im IT-Sicherheitscluster.

Start der Bewerbungsphase

Jetzt sind die Startups gefragt, die sich den ATHENE Startup Award UP24@it-sa sichern wollen: Ab dem 1. Juli können sich junge Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Tätigkeitsschwerpunkt IT-Sicherheit und Datenschutz online bewerben. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli; danach bewertet die Fachjury die Bewerbungen und trifft eine Vorauswahl der Startups für den Pitch auf der it-sa Expo&Congress. Die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.

Bewertung durch Fachjury: mehr als pure Innovationskraft zählt

Neben dem Innovationspotenzial und technischer Lösungskompetenz werden von der Fachjury weitere Erfolgsfaktoren in der Beurteilung berücksichtigt: So fließen auch das Geschäftsmodell, Marketing und Vertrieb, unternehmerische Erfolge und die Vision des Gründungsteams in die gesamtheitliche Bewertung ein. Die Fachjury vereint dafür IT-Security-Branchenkenntnis und Startup-Kompetenz. Sie setzt sich zusammen aus Expertinnen und Experten des nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE, des IT-Sicherheitsclusters, des Branchenverbands Bitkom sowie der Sponsoren Deutsche Telekom Security, Kaspersky und Infinigate. Die Computerwoche als Medienpartner und Vorjahressieger Quantum Optics Jena sind ebenfalls vertreten.

Über den ATHENE Startup Award UP@it-sa

Der ATHENE Startup Award UP@it-sa würdigt erfolgreiche Neugründungen und aussichtsreiche junge Unternehmen im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz. Innovative Produkte und attraktive Geschäftsmodelle stehen dabei im Mittelpunkt. Der Preis ist eine Initiative des nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE bzw. der Projekte Digital Hub Cybersecurity und StartUpSecure, des IT-Sicherheitscluster e.V. und der it-sa. Der Award wird seit 2018 auf Europas führender IT-Sicherheitsfachmesse it-sa Expo&Congress vergeben.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*