Bewerbungsanschreiben sind Personalern nicht mehr so wichtig

Ist bei einer Bewerbung ein Anschreiben zwingend notwendig? Nein, mittlerweile nicht mehr. Rund die Hälfte der Personalentscheider im deutschsprachigen Raum berücksichtigt inzwischen auch Bewerbungen ohne Anschreiben. Das zeigt die Arbeitsmarktstudie des Personaldienstleisters Robert Half. [...]

Die Gründe für die abnehmende Relevanz der Anschreiben liegen vor allem in deren inhaltlicher Qualität. Knapp jeder zweite Kritiker des Anschreibens bemängelt die unzureichende Aussagekraft. Sie sind der Meinung, Anschreiben seien sehr subjektiv und ein Drittel findet, sie enthalten keine Zusatzinformationen gegenüber dem Lebenslauf. Mehr als jedem fünften Personalverantwortlichen fehlt zudem schlichtweg die Zeit, Anschreiben zu lesen.
„Anschreiben, denen der inhaltliche Mehrwert fehlt und die wenig authentisch wirken, erfüllen die Ansprüche der Personalverantwortlichen heute nicht mehr“, erklärt Robert Szvetecz, Senior Manager bei Robert Half in Wien. „Außerdem können Anschreiben  den persönlichen Eindruck, den ein Vorstellungsgespräch ermöglicht, nicht vermitteln. Deshalb genügt uns bei Robert Half ein gut strukturierter und lückenloser Lebenslauf, um die fachliche Eignung eines Bewerbers einzuschätzen. Im Vorstellungsgespräch besprechen wir dann die Ziele und Wünsche des Kandidaten und ergänzen das Bild um persönliche Kompetenzen. Das ist aus unserer Erfahrung der effizientere und schnellere Weg, den optimalen Kandidaten für eine offene Position zu finden.“
Worauf es beim Anschreiben wirklich ankommt
Trotz abnehmender Relevanz: Liegt ein präzise formuliertes und mit Referenzen unterfüttertes Anschreiben vor, verbessert das in vielen Unternehmen die Wahrscheinlichkeit auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. So nennen Befürworter des Anschreibens vor allem folgende Gründe, warum sie dieses immer noch wichtig finden:

  • – Anschreiben vermitteln ein umfassenderes Bild der Bewerber.
  • – Die Qualität eines Bewerbers lässt sich besser einschätzen.
  • – Das Anschreiben demonstriert die Kreativität und Motivation eines Kandidaten.
  • – Es informiert über vertiefende Details zur Berufserfahrung.
  • – Das Wissen eines Bewerbers über das Unternehmen wird offenbar.
„Grundsätzlich gilt: Ein Anschreiben sollte den Lebenslauf um wichtige zusätzliche Informationen ergänzen. Optimal ist es, wenn das subjektive Bild durch Referenzen ehemaliger Arbeitgeber ergänzt wird,“ sagt Szvetecz. Folgende Tipps helfen dabei, die eigenen Fähigkeiten optimal in Szene zu setzen:

  • 1. Zählen Sie Ihre beruflichen Stationen nicht einfach auf – das haben Sie bereits im Lebenslauf gemacht. Stattdessen sollten Sie auf das Anforderungsprofil des Jobs eingehen und aufzeigen, warum Sie geeignet sind. Nennen Sie konkrete Kompetenzen, die Sie in Ihrer bisherigen Karriere erworben haben und die Ihnen dabei helfen, anstehende Aufgaben zu meistern.
  • 2. Lassen Sie Ihre Leistungen von früheren Vorgesetzten oder auch ehemaligen Kollegen (die optimalerweise inzwischen selbst Führungskräfte sind) bestätigen, anstatt nur Arbeitszeugnisse zu verwenden. Diese Referenzen untermauern die Glaubwürdigkeit Ihrer Angaben und wirken dadurch auch der häufig geäußerten Kritik entgegen, Anschreiben seien zu subjektiv.
  • 3. Personaler haben wenig Zeit. Schreiben Sie daher auf keinen Fall mehr als eine Seite und nutzen Sie einen individuellen Einstieg, um das Interesse zu wecken. Am besten telefonieren Sie vorab mit dem zuständigen Personalmanager und erkundigen sich genauer nach den Job-Anforderungen. Das zeigt Engagement und kann als Aufhänger im Anschreiben genutzt werden.

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*