Bewerbungsgespräch auf Zoom und Co unfair

Arbeitgeber bewerten Jobanwärter schlechter, wenn sie anstelle eines persönlichen Treffens in einem virtuellen Bewerbungsgespräch mit ihnen reden. [...]

In Zeiten der Coronavirus-Krise finden Job-Interviews häufig auf Video-Chat-Apps wie Zoom oder Microsoft Teams statt.(c) Pixabay

In Zeiten der Coronavirus-Krise finden Job-Interviews häufig auf Video-Chat-Apps wie Zoom oder Microsoft Teams statt. Laut einer Studie der Missouri University of Science and Technology ist das aber ein Nachteil für Bewerber.

Die Wissenschaftler kritisieren, dass einige Jobanwärter durch unterschiedliche Bewerbungsprozesse gegenüber anderen schlecht abschneiden. „Damit es keine unfaire Übervorteilung von Bewerbern gibt, die persönlich erscheinen, sollten alle Gespräche auf dieselbe Art und Weise stattfinden. Momentan sind demnach Videokonferenzen die richtige Lösung“, Clair Kueny, Koautorin der Studie.

Das Forscher-Team hat 84 Studienteilnehmern Aufnahmen von 21 Bewerbungsgesprächen gezeigt. Die Interviews wurden teilweise persönlich und teilweise über Videokonferenz-Apps durchgeführt. Die Befragten mussten die Bewerber anhand verschiedener Kriterien bewerten, darunter Sympathie, Kompetenz und Motivation. Dabei schnitten die Aspiranten, die persönlich beim Gespräch anwesend waren, durch die Bank wesentlich besser ab.

Bei Video-Call „unvorbereitet“

In Videokonferenzen wirkten Bewerber laut den Studienteilnehmern oft „unvorbereitet“ und „unenthusiastisch“, während persönliche Gespräche „erfahren“ und „intelligent“ aussehen lassen. Diese Vorurteile sind laut den Forschern möglicherweise auch ein Problem für Bildungseinrichtungen. Beim Distance Learning ist es möglich, dass Schüler schlechter wirken, als sie eigentlich sind.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*