Bewertungsgrundlage für die Ausmusterung von „Elektroschrott“

The Green Grid, ein weltweites Konsortium für ressourceneffiziente IT und Rechenzentren, hat eine Bewertungsgrundlage für die Ausmusterung elektronischer Geräte entwickelt. [...]

„Electronics Disposal Efficiency“, kurz EDE, ist eine universelle Metrik von The Green Grid, mit der IKT-Anwender ihren Erfolg beim verantwortungsvollen Umgang mit veralteter Ausrüstung messen können sollen. Die EDE-Metrik hilft Organisationen dabei, ihre Fortschritte bei der Verbesserung von Entsorgungsprozessen im Laufe der Zeit zu berechnen.

Zu ausrangierter Elektronik und elektrischen Geräten gehören z.B. Computer, Fernseher, mobile Geräte, Home-Entertainment-Produkte, Spielzeuge und sogar Geräte wie Kühlschränke und Herde. Weltweit erfährt Elektronikschrott viel Aufmerksamkeit. Aus diesem Grund sah The Green Grid die Notwendigkeit, die Expertise von Organisationen, die Standards und Anforderungen für Elektronikschrott-Management definieren, mit dem Wissen der eigenen Mitglieder über die Herausforderungen, die mit dem Management von Elektronikschrott für die ITK-Community verbunden sind, zu kombinieren. Das Ergebnis ist eine Metrik, die bewerten kann, wie gut und verantwortungsvoll ein Unternehmen ausgemusterte IT verwaltet.

„The Green Grid versucht nicht, bestehende Terminologien neu zu definieren“, erklärt Kathrin Winkler, Vertreterin von EMC und Vorstandsmitglied von The Green Grid. „Unser Ziel war es, die großartige Arbeit, die bereits von Experten auf dem Gebiet geleistet wurde, zu nutzen und die organisatorische Erfahrung von The Green Grid bei der Definition und Implementierung von Metriken anzuwenden, um eine umfassende Bemessungs- und Management-Struktur zu schaffen. Unsere Hoffnung ist, dass die EDE-Metrik weltweit positive Veränderungen auf den Weg bringen wird und dass Organisationen ihr Bewusstsein für Abfallströme schärfen werden, damit sie Abfall in Zukunft reduzieren können.“

Die EDE Metrik von The Green Grid berechnet Prozentsätze – auf der Grundlage von Einheiten oder Produktgewicht – von ausgemusterten Geräten, die keine Verwendung mehr finden (EOCU: end-of-current-use) oder kaputt sind (EOL: end-of-life) und von bekannten verantwortlichen Stellen entsorgt werden. The Green Grid stellt die EDE-Metrik als eine Möglichkeit für Unternehmen zur Verfügung, sich selbst zu messen und im Laufe der Zeit zu verbessern. Sie soll nicht dazu dienen, sich mit anderen Unternehmen zu vergleichen.

Bei der Definition von EDE hat The Green Grid auf das umfassende Know-how von Experten für IT-Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit zurückgegriffen sowie Hilfe von Organisationen in Anspruch genommen, wie der „Solving the E-waste Problem“ (StEP) Initiative, die zu einem akademischen Zweig der United Nations, der United Nations University gehört. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist ein Best Practice-Papier, mit dem Organisationen identifizieren können, was sie entsorgen möchten, und verstehen können, wohin die Abfallströme fließen.

Ein Whitepaper dazu steht als PDF kostenlos zum Download zur Verfügung. (pi)


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*