BGH-Urteil: Gebrauchtsoftwarehandel an der Wegscheide

Am 17. Juli 2013 wies der Bundesgerichtshof (BGH) die Klage von Oracle gegen UsedSoft ab. Nun muss das Oberlandesgericht (OLG) München den Fall neu verhandeln und Details über den konkreten Ablauf des Verkaufs von Gebrauchtsoftware klären. Damit bleibt die Sache mit dem Wiederverkauf von "gebrauchten" Softwarelizenzen vertrackt. [...]

Wie reagieren Gebrauchtsoftwarehändler auf diese Entscheidung des Bundesgerichtshofs? Axel Susen, Geschäftsführer von susensoftware kommentiert die BGH-Entscheidung folgendermaßen: „Auch wenn es dem Senat sichtbar schwer gefallen ist, so bin ich doch froh, dass die Richter die Vorlagen des EuGH akzeptieren und übernehmen. Nachdem der Senat fast ein Jahr für die ‚Übersetzung‘ des EuGH Urteils in das Verfahren benötigte, hatte ich befürchtet, dass dem Softwarehersteller ein Hintertürchen angeboten würde, um den Verkauf von gebrauchter Software zu verhindern.“

Für den Gebrauchtsoftwarehändler U-S-C ist mit der BGH-Entscheidung der Handel mit Gebrauchter Software und Gebrauchter Download Software ganz klar erlaubt. Aber: Ungeklärt bleibe nach wie vor der Weiterverkauf einzelner Lizenzen aus Volumenlizenzen. Das EuGH hat im Bezug auf das Heraustrennen von Lizenzen explizit sein Veto ausgesprochen. Der BGH hat zu diesem Punkt keine Stellung bezogen. Hier liegt jetzt die finale Entscheidung beim OLG.

„Hoffentlich wird das finale Urteil des OLG für UsedSoft nicht der in der Presse schon befürchtete Pyrrhussieg*“, erklärt U-S-C Geschäftsführer Peter Reiner. „Bestätigt das OLG nämlich das EuGH-Urteil auch in den noch offenen Punkten, ist das zwar ein großer Sieg für den Handel mit Gebrauchtsoftware, könnte aber trotzdem sehr schmerzhaft für das Geschäftsmodell von UsedSoft und anderen Wettbewerbern werden. Auch dieses BGH-Urteil bestätigt wieder einmal mehr unser Geschäftsmodell“, ergänzt der U-S-C Geschäftsführer, „unsere Kunden schlafen ruhig!“

* Ronald Wiltscheck ist Redakteur des deutschen Channelpartner.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*