BI-Projekte bereiten Kopfschmerzen

Laut einer Vergleichsstudie von Actinium sind Business-Intelligence-Projekte für Unternehmen weiterhin eine große Herausforderung. Die Lage hat sich seit Jahren nicht gebessert. [...]

Passende Auswahl der Business-Intelligence-Lösung bleibt ein Kernproblem: Business-Intelligence-Projekte sind für die Unternehmen mit erheblichen Problemen gepflastert. Sie werden in einer Vergleichsstudie der Actinium Consulting gegenüber 2007 sogar noch als deutlicher ausgeprägter beschrieben. Die Schwierigkeiten stehen häufig auch damit in Zusammenhang, dass eine große Zahl Unternehmen falsche Entscheidungen bei der Tool-Auswahl erkennen.

Der aktuellen Erhebung unter mehr als 200 BI-Anwendern zufolge geben fast zwei Drittel der Befragten zu Protokoll, dass ihnen die bisherigen BI-Maßnahmen überdurchschnittlich schwer gefallen sind. 44 Prozent bezeichnen den Schwierigkeitsgrad sogar als „sehr hoch“ und weitere 37 Prozent als „hoch“. Lediglich jedes fünfte Unternehmen hat die Business-Intelligence-Maßnahmen bislang weitgehend frei von außergewöhnlichen Anforderungen erlebt und blickt nach eigenem Bekunden gar auf vergleichsweise einfache Projektbedingungen zurück. 2007 waren es in der Summe noch zwölf Prozent mehr, denen die Umsetzung von BI-Vorhaben leicht gefallen ist.

Actinium-Geschäftsführer Klaus Hüttl vermutet, dass unverändert strategische Schwächen die zentrale Ursache der vielfachen Projektschwierigkeiten sind. „Sie weisen meist eine große Komplexität auf. Dem entsprechend vielfältig sind die möglichen Fallstricke, weil fachliche, technische und organisatorische Bedingungen zusammengeführt werden müssen“, betont der Consultant. Fehle eine strategische Zielbestimmung, komme es in der Folge zu unzureichenden Planungen, weil es dann zwangsläufig an der erforderlichen Grundorientierung und den Detailanalysen mangele.

Diese Einschätzung wird auch durch die Befragungsergebnisse bestätigt. Danach stellen zwei Drittel der Anwender rückblickend fest, dass unzureichende Anforderungsanalysen zu den größten Fehlern in der Projektrealisierung gehörten. Vor sechs Jahren waren es mit 56 Prozent noch deutlich weniger. Auch die Prozessanalysen entsprachen in ähnlich vielen Fällen nicht den Erfordernissen.

Um solchen Problemen vorzubeugen, empfiehlt Hüttl empfiehlt den Unternehmen, ihren Strategieentwurf einem erfahrenen BI-Experten vorzulegen, der durch seinen neutralen Blick auf mögliche Schwächen und Optimierungspotenziale hinweisen kann. Dies gilt auch für die Auswahl der BI-Tools als weiteres Problemfeld. Gaben 2007 noch 46 Prozent selbstkritisch zu, sie hätten rückblickend betrachtet keine ausreichende Systemauswahl vorgenommen, so ist die Unzufriedenheit mit den Tool-Entscheidungen aktuell um ein Fünftel auf 57 Prozent gestiegen.

„Statt die Auswahlkriterien aus der BI-Strategie abzuleiten, wird immer noch häufig der umgekehrte Weg gegangen, indem die Strategie auf die ausgewählten Tools zugeschnitten wird“, problematisiert Hüttl. Ausgangsüberlegung müsste jedoch immer sein, eine technisch dominierte BI-Ausrichtung zu vermeiden und stattdessen das Leistungsprofil für die Tools aus einer strategischen Gesamtsicht abzuleiten. „Sonst erzeugen die Werkzeuge erhebliche Fesseln, verhindern die Entfaltung der potenziellen Nutzeneffekte und begrenzen stattdessen den ROI der Business Intelligence-Investitionen oder erzeugen sogar teure Spätfolgen“, urteilt er.

Hüttl sieht dabei aber auch die BI-Anbieter nicht frei von Verantwortung, deshalb müssten sie durch eine kritische Brille betrachtet werden. „Eine der wesentlichen Ursachen für häufige Fehlentscheidungen bei der Auswahl der BI-Produkte besteht auch darin, dass die Hersteller oft nicht die Praxis in den Vordergrund stellen, sondern mit interessanten Features und anderen Argumenten locken“, kritisiert Hüttl. Viele Unternehmen würden dann in der Projektierung deutliche Diskrepanzen zwischen ihren Bedürfnissen und den Möglichkeiten der BI-Software feststellen. (pi)


Mehr Artikel

Eduard Richert, Vertriebsleiter für Bestandskunden in Deutschland bei Proalpha (c) timeline / Rudi Handl
Interview

Standardisierung und KI sind der Schlüssel zum Erfolg der Digitalisierung

Der Mittelstand steht vor der Herausforderung, Digitalisierung und Innovation mit begrenzten Ressourcen und hoher Komplexität zu meistern. Eduard Richert, Vertriebsleiter für Bestandskunden in Deutschland bei Proalpha, erklärt im Interview mit der ITWELT.at, wie Unternehmen ihre Geschäftsprozesse optimieren, hybride Strategien nutzen und mit KI Mehrwert schaffen können. […]

News

VSÖ-Tipps zur sicheren Elektronikanwendung im Smart Home

Robert Grabovszki, Generalsekretär des Verbandes der Sicherheitsunternehmen Österreich (VSÖ), warnt eindringlich davor, in Eigenregie Sicherheitsanwendungen in Smart-Home-Systeme zu integrieren: „Besonders die Verknüpfung von Smart-Home-Anwendungen mit Alarmanlagen kann schwerwiegende Sicherheitsrisiken mit sich bringen. […]

Eine präventive Gesundheitsversorgung durch Wearables könnte die Zahl der Notfalleinsätze reduzieren und zur Entspannung überlasteter Rettungsdienste beitragen. (c) Pexels
News

Wearables: Die Zukunft der Seniorenbetreuung?

Die kommenden fünf bis zehn Jahre könnten den Durchbruch für Wearables bringen, die lebensbedrohliche Gesundheitsrisiken vorhersagen. Etwa die Hälfte der Menschen über 55–60 Jahren wird voraussichtlich Geräte nutzen, die mit fortschrittlichen Algorithmen zur Früherkennung von Herzinfarkten und Schlaganfällen arbeiten. Diese Geräte ersetzen zwar keine ärztliche Diagnose, könnten jedoch das Risiko gefährlicher Situationen erheblich reduzieren. IT Welt.at hat sich eine aktuelle Studie von ScienceSoft angesehen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*