Fußball-Fans in ganz Europa fieberten dem Anpfiff der EM 2012 wochenlang entgegen. Viele Menschen beschäftigt die Fußball-Europameisterschaft allerdings schon seit Monaten oder gar Jahren: Das Sport-Event zählt zu einer der größten und komplexesten Veranstaltungen in Europa. [...]
Nicht nur in Polen und der Ukraine sind die unterschiedlichsten Branchen damit beschäftigt, das Erlebnis Europameisterschaft zu organisieren. Die Herausforderung ist, den Überblick zu behalten, denn im Vergleich zum Ligabetrieb, sprengt die Euro alle Größenverhältnisse. Beispiel Fanartikel: Nur ein internationales Turnier kann so viele Fußball-Muffel motivieren, eine Vollausrüstung zu kaufen. Das Phänomen ist bekannt. Hersteller und Händler können sich darauf einstellen – vorausgesetzt, sie haben Daten aus vorherigen Boomphasen gesammelt und können daraus Entscheidungshilfen für ihre Planung ableiten.
Hier kommen Business Intelligence (BI)-Lösungen ins Spiel, die die Analyse von großen Datenmengen übernehmen und darin Muster und Korrelationen aufspüren: Wann steigt die Nachfrage an, ab wann muss der Handel für den Ansturm gerüstet sein? Und welchen Einfluss hat das Wetter auf die Kauflust, wie wirkt sich das Abschneiden der Mannschaft aus? Wer die Antworten auf diese Fragen antizipieren kann, kann sein Geschäftspotenzial in EM-Zeiten ausschöpfen.
„Für die einen ist die Europameisterschaft ein spannendes Sportereignis zum Mitfiebern, für die anderen bieten sich hier viele Geschäftspotenziale. Business Intelligence liefert wertvolle Einsichten, aufgrund derer Unternehmer wichtige Entscheidungen treffen können. Wie viele Artikel sollen auf Lager gelegt werden? Wann benötige ich zusätzliches Verkaufspersonal aufgrund gesteigerter Nachfrage? Wer hier mit wenigen Klicks Antworten vorliegen hat, ist klar im Vorteil. „Wir nennen das Business Discovery“, erklärt Wolfgang Kobek, Managing Director von QlikTech, einem der führenden Anbieter im Bereich Business Discovery, sprich anwendergesteuerte Business Intelligence.
Dass eine Datenanalyse für die Bedarfsplanung rund um die Euro 2012 lohnt, zeigt sich auch in folgenden Branchen:
– Tourismus in Polen und der Ukraine
In Polen und der Ukraine werden Tausende von Besuchern erwartet, die ein oder mehrere Spiele in den acht Gastgeber-Städten Posen, Breslau, Warschau und Danzig sowie Lemberg, Kiew, Charkiw und Donezk mitverfolgen möchten. Insgesamt werden 1,4 Millionen Tickets zum Verkauf angeboten. Die Kaufanfragen kommen dabei aus 206 Ländern.
Um die Massen an Besuchern sowie die Nationalteams beherbergen zu können, wurden in Polen 21 neue First Class- und Luxushotels mit insgesamt knapp 4.000 Zimmern sowie in der Ukraine 32 Tophotels mit über 7.400 Zimmern errichtet. Nicht alle Unterkünfte werden zum Start der EM fertig gestellt sein, berichten Marktbeobachter.
Mit dem erwarteten Ansturm klettern die Zimmerpreise, vor allem in Kiew und Lwiw. In Donezk, das anders als Kiew oder Lwiw keine klassische Touristenstadt ist, fürchtet man dagegen, dass zu wenig Betten zur Verfügung stehen werden. Sogar Gouverneur Anatoli Blisnjuk rät Besuchern, außerhalb von Donezk zu übernachten und zu den Spielen zu pendeln.
-Bauindustrie
In Polen und der Ukraine wird seit Vergabe der EM eifrig gebaut und renoviert. Die Regierung in Warschau hat dabei ein gigantisches Infrastrukturprogramm im Wert von rund 25 Milliarden Euro aufgelegt. Seit 2007 wurden in Polen rund 750 Kilometer Autobahn und in der Ukraine rund 1.400 Kilometer Straßen gebaut und renoviert und die Flughäfen modernisiert – ein grenzübergreifend lukratives Geschäft: Der deutsche Baustoffhersteller Dyckerhoff beliefert die Großbaustellen in Polen und der Ukraine. Durch die Vorbereitungen auf die Fußball-EM wurde in der Ukraine mehr Zement und Beton verbaut, Dyckerhoff setzte entsprechend mehr ab und steigerte seinen Umsatz deutlich um 38 Prozent. Auch beim Co-Gastgeber Polen lief das Geschäft gut. Für das laufende Jahr 2012 rechnet Dyckerhoff daher mit ähnlichen guten Ergebnissen wie im Vorjahr, als 1,6 Milliarden Euro umgesetzt wurden.
-Textilindustrie
Die Sportartikelhersteller Adidas, Nike und Puma stecken Millionen in das Privileg, eine Fußballnationalmannschaft mit dem eigenen Logo auflaufen zu lassen. Eine Analyse des Forschungs- und Beratungsunternehmens Sport+Markt hat ergeben, dass die 16 EM-Teilnehmer jährlich 190 Millionen Euro von ihren Ausrüstern kassieren. Doch angesichts der Millionen Zuschauer lohnen sich die Investitionen: Adidas beispielsweise erwartet dieses Jahr deutlich höhere Gewinne als ursprünglich angenommen. Nach eigenen Angaben rechnet das Unternehmen mit um 12 bis 17 Prozent höhere Gewinne.
-Unterhaltungsindustrie
Neben TV- und Rundfunkanstalten, die die Übertragungsrechte für die Spiele innehaben, profitieren auch andere Bereiche der Unterhaltungsindustrie, wie die Spielehersteller. So bescherte die Fußball-Europameisterschaft dem Spielehersteller Tipp-Kick bereits vor Anpfiff ein Umsatzplus. Die Nachfrage ist in den vergangenen Wochen deutlich gestiegen, berichtet die dpa. Rekord-Verkaufsjahr war 2006, als die WM in Deutschland stattfand. Insgesamt wurden damals 200.000 Tipp-Kick-Spiele verkauft.
-Einzelhandel
Anlässlich der Weltmeisterschaft 2010 schätzten Branchenkenner den Umsatz mit Fanartikeln auf 50 bis 70 Millionen Artikeln. Umgerechnet entspricht dies fünf bis sieben Millionen Fanartikeln. Auch für die EM 2012 sind gute Umsätze zu erwarten. Davon profitiert auch der Mittelstand: viele Akteure auf diesem Markt sind mittelständische Unternehmen, die im Ausland preiswert produzieren lassen. Die EM-Ware wird dann im deutschen Einzelhandel mit teilweise großen Margen verkauft.
Fazit: Datenanalysen sind essentiell für Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wer den Überblick über seine Daten hat, kann davon direkt profitieren. Traditionelle Business Intelligence-Systeme geraten dabei jedoch immer mehr an ihre Grenzen: Sie sind zu komplex und das Erstellen von Reports und Analysen dauert Wochen oder sogar Monate. Der Business Discovery-Ansatz von QlikTech beeinflusst die Branche nachhaltig und bietet eine Alternative zu den traditionellen BI-Lösungen. Mit diesem Konzept können Anwender interaktive Datenanalysen mit wenigen Klicks selbstständig durchführen und sind somit unabhängiger von der IT-Abteilung. Dies wurde kürzlich auch von Forbes honoriert: QlikTech ist hinter Apple und LinkedIn auf Platz Drei der Forbes-Liste der 25 schnellst wachsenden Technologie-Unternehmen gereiht worden.
Ach ja .. Sie brauchen keine Glaskugel, um in die Zukunft zu schauen. Basierend auf der Plattform QlikView entwickelte Business-Discovery-Spezialist QlikTech eigens für die Europameisterschaft 2012 eine webbasierte Fußball-App. Mit dieser kostenlosen Applikation auf http://www.qlikview.de/euro2012 klicken Sie sich in wenigen Schritten zum statistisch wahrscheinlichsten Ergebnis: Und es sieht ganz danach aus, als könnte Spanien seinen Erfolg von 2008 wiederholen! Die Deutsche Nationalelf beispielsweise hat hingegen nur eine Gewinnchance von knapp unter 20 Prozent. (pi)
Die Digitalisierung des Office Management ist ein Muss für mehr Effizienz in einem Unternehmen. Dieser Prozess bringt nicht nur neue Fallstricke, sondern auch einige Möglichkeiten mit sich, um Arbeitsabläufe zu optimieren und die Zusammenarbeit zu verbessern. […]
KMU sind vermehrt Opfer von Cyberangriffen. Da ihre IT häufig mehr Lücken hat als die großer Unternehmen, bieten sie auch mehr Angriffsfläche. Bei bis zu 500.000 neuen Schadvarianten sowie 18 Zero Day Hacks täglich mit oft fatalen Folgen. Ein Cybersecurity Assessment identifiziert potenzielle Einfallstore und zeigt notwendige Sicherheitsmaßnahmen auf. […]
Wie können Unternehmen KI gezielt einsetzen und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards einhalten? Antworten liefert die von Microsoft unterstützte techConference 25 am 03. und 04. Juni in der Messe Wien. Mehr als 1.000 IT-Interessierte aus ganz Österreich kommen dabei zusammen, um die Zukunft der künstlichen Intelligenz live zu erleben. […]
Die HR-Agenda 2025 des Beratungsunternehmens The Hackett Group zeigt: Generative künstliche Intelligenz (GenAI) soll in Personalabteilungen zunehmend eine zentrale Rolle übernehmen. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]
Gamma Communications hat nach der Übernahme von STARFACE im Februar 2025 sein Führungsteam in Deutschland verstärkt. Die erweiterte Managementstruktur vereint Schlüsselpositionen von Gamma, STARFACE und estos, um einen einheitlichen, strategischen Ansatz für das Wachstum in der DACH-Region voranzutreiben. […]
Mit dem Industrial AI Agent Studio will Augmentir die Art und Weise verändern, wie Produktionsunternehmen ihre operativen Prozesse managen: Ohne Programmierkenntnisse lassen sich damit KI-Agenten für die Abläufe in Fertigung und Wartung erstellen. […]
Die Anzahl der Endgeräte in Unternehmen wächst und wächst und es wird immer schwieriger, den Überblick über jedes einzelne Gerät zu behalten. Warum aber genau die Sichtbarkeit dieser Endpunkte so wichtig ist und wie Unternehmen sie verbessern können, lesen Sie hier. […]
Laut Jane Enny van Lambalgen, Geschäftsführerin von Planet Industrial Excellence, ist die Die REACH-, RoHS- und PFAS-Berichterstattung in vielen Industrieunternehmen falsch, weil die zugrunde liegende Datenbasis in SAP nicht stimmt. […]
Die Infinigate Group und Exabeam haben ihre Zusammenarbeit in der DACH-Region bekannt gegeben. Die neue Vertriebspartnerschaft der beiden Unternehmen soll Organisationen dabei unterstützen, ihre Sicherheitsarchitekturen weiter zu verbessern. […]
Aktuelle Business IT-News für Österreich. Die ITWELT (vormals: COMPUTERWELT) ist Österreichs führende IT- Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Wir schreiben für leitende IT- Experten (IT-Leiter, CIO) in IT-Branche und EDV-Abteilungen. Unsere Themen: Business Software, Netzwerk, Security, Mobile Kommunikation, Infrastruktur, Cloud, Wirtschaft, IT-Innovation. Zudem finden Sie hier IT-Anbieter, Whitepaper, Webinare, Termine, Social Events und Praxisreports aus der IT und ITK Branche. (c) 2024 - ITW Verlag GmbH
Artikel Empfehlung
Anmeldung Roundtable
Keine Felder gefunden.
Datenschutz Newsletter
Ich erhalte den Newsletter der Computerwelt c/o CW Fachverlag GmbH, Halbgasse 3-5 in 1070 Wien.
Meine Daten werden sicher gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.
Eine Abmeldung vom Newsletter, sowie Anmeldungen zu weiteren Services ist durch einen Link am Ende des Newsletters möglich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Be the first to comment