Big Data: Unternehmen wollen Daten besser nutzen

In einer von IDC Austria durchgeführten Befragung zum Thema "Big Data" gaben rund 49 Prozent der 121 befragten österreichischen CIOs an, von Big Data-Technologien vor allem eine bessere Analyse ihrer Datenbestände zu erwarten. [...]

Der Einsatz von Big Data-Lösungen ist gekennzeichnet durch die Erwartung, die Datenbestände besser analysieren (49 Prozent) sowie Trends und Kaufmuster der Kunden erkennen zu können (36 Prozent). Auch Prozessoptimierung spiele für viele der Befragten eine signifikante Rolle (30 Prozent), so IDC.
 
Etwa 45 Prozent der Respondenten sind der Ansicht, der Handlungsbedarf im Unternehmen sei hinsichtlich Daten-Management und Analyse der Daten „eher groß“ bis „groß“, worauf bereits ein erheblicher Teil der befragten österreichischen Unternehmen reagiert: rund 40 Prozent setzen sich aktiv mit dem Thema Big Data auseinander.
 
Die Gründe für die Zurückhaltung anderer Unternehmen dürften in der Komplexität der Big Data-Lösungen sowie im unzureichenden internenen Know-how zu suchen sein, welche laut IDC-Studie als die größten Big-Data-Hemmfaktoren gelten. Auch hohe Kosten, Interpretationsprobleme und die fehlende Akzeptanz beim Management stellen nach Meinung der Befragten ein massives Hindernis für die Verbreitung von Big Data dar.
Auch Ewald Glöckl von Netapp hat mit der Computerwelt über Big Data gesprochen. (pi)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*