Bilanz-Mauschelei: Weitere Probleme bei Toshiba

Nach Ungereimtheiten in der Bilanz des japanischen Technologiekonzerns Toshiba Anfang Mai, die zum Streichen der Prognose und Dividende für das abgelaufene Geschäftsjahr geführt hatten, wurden scheinbar auch die Gewinne der vergangenen Jahre deutlich zu hoch ausgewiesen. Eigenen Angaben nach wird die interne Bilanzprüfung nun auch auf das TV-, Computer- und Halbleitergeschäft ausgeweitet. [...]

Erst Anfang Mai hatte der Konzern externe Prüfer mit ins Boot geholt, um die Ungereimtheiten aufzuklären. Wie Toshiba nun selbst mitgeteilt hat, könnten die Gewinne in den vergangenen Jahren um mindestens 415 Mio. Dollar (rund 373 Mio. Euro) zu hoch angesetzt worden sein. Die Veröffentlichung der Zahlen wurde auf frühestens Juni verschoben. Es ist bereits die zweite Bilanzprüfung in weniger als zwei Jahren.

Der Technologieriese hat inzwischen eingeräumt, dass die Kosten für einige Projekte direkt vom Management zu niedrig angesetzt worden sind. Darüber hinaus wurden Verluste im Baugeschäft ungenügend in der Bilanz verbucht. An der Börse kommen wiederholt schlechte Nachrichten von Toshiba nicht gerade gut an. (pte)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*