Bionischer Finger lässt Nutzer Texturen fühlen

Forscher haben einen neuen bionischen Finger entwickelt, mit dem ein handamputierter Nutzer die Textur von Oberflächen erfühlen kann. [...]

„Der Reiz fühlt sich fast so an wie das, was ich mit der anderen Hand fühlen würde“, meint der dänische Tester Dennis Aabo Sørensen. Eine andere Entwicklung der Teams an Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) und Scuola Superiore Sant’Anna (SSSA) lässt Gesunde diese Erfahrung nachempfinden, wie die EPFL auf ihrer Website berichtet. Damit konnten die Forscher zeigen, dass der künstliche Tastsinn tatsächlich dem natürlichen ähnelt. Langfristig soll das nicht nur der Prothetik zugute kommen.

FINGER MIT FEINGEFÜHL

Der Däne Sørensen hat von EPFL und SSSA schon vor zwei Jahren eine Handprothese bekommen, dank der er spürt, wenn er etwas anfasst. Der neue Finger gibt ihm einen noch feineren Tastsinn, dank dem er verschiedene Oberflächenbeschaffenheiten unterscheiden kann. „Ich spüre die Texturen an der Spitze des Zeigerfingers meiner Phantomhand“, beschreibt er. Zu 96 Prozent kann er so taktil erkennen, ob eine Oberfläche glatt oder rau ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Möglich machen das Sensoren im bionischen Finger, deren Messungen in elektrische Signale umgewandelt werden, wie sie das menschliche Nervensystem nutzt. Damit werden beim Dänen die Nerven im Handstumpf über implantierte Elektroden stimuliert. Doch haben die Forscher auch ein System mit feinen Nadeln entwickelt, mit dem sie auf die gleiche Art Signale an Nerven in gesunden Armen weiterleiten können – ganz ohne chirurgischen Eingriff. Das ermöglicht es, den künstlichen Tastsinn des bionischen Fingers direkt mit dem natürlichen Vorbild zu vergleichen.

GLEICHE GEHIRNMUSTER

Nicht-amputierte Testpersonen konnten mit dem bionischen Finger zwar nur zu 77 Prozent raue und glatte Texturen unterscheiden. Doch wichtiger war, wie die Gehirnaktivität beim Tasten mit der Prothese aussieht. Das haben die Forscher per EEG gemessen und dann mit EEGs vom Tasten mit der gesunden Hand verglichen. Die aktiven Gehirnregionen waren vergleichbar, das Prothesen-Tasten entspricht also dem natürlichen Vorbild – auch, wenn Signale nur mittels Nadeln statt Implantat an das Nervensystem weitergegeben werden.

Das beweist, dass es nicht unbedingt erforderlich ist, mit Amputierten zu arbeiten, um den Tastsinn von Prothesen weiterzuentwickeln. Das könnte schnellere Fortschritte bedeuten, was Betroffenen zugute käme. Ein besseres Verständnis darüber, wie der menschliche Tastsinn funktioniert, bringt aber noch mehr. „Das wird auf andere Anwendungen wie den künstlichen Tadtsinn bei Robotern für Chirurgie, Rettungswesen und Fertigung übertragen werden“, so Calogero Oddo vom BioRobotics Institute der SSSA.

Ein Fachartikel in eLife liefert weitere Details zu der Entwicklung. (pte)


Mehr Artikel

News

KI in der Softwareentwicklung

Der “KI Trend Report 2025” von Objectbay liefert Einblicke, wie generative KI entlang des Software Engineering Lifecycle eingesetzt wird. Dafür hat das Linzer Softwareentwicklungs-Unternehmen 9 KI-Experten zu ihrer Praxiserfahrung befragt und gibt Einblicke, wie der Einsatz von KI die IT-Branche verändert wird. […]

News

F5-Studie enthüllt Lücken im Schutz von APIs

APIs werden immer mehr zum Rückgrat der digitalen Transformation und verbinden wichtige Dienste und Anwendungen in Unternehmen. Gerade im Zusammenhang mit kommenden KI-basierten Bedrohungen zeigt sich jedoch, dass viele Programmierschnittstellen nur unzureichend geschützt sind. […]

News

VINCI Energies übernimmt Strong-IT

VINCI Energies übernimmt Strong-IT in Innsbruck und erweitert damit das Leistungsspektrum seiner ICT-Marke Axians. Strong-IT schützt seit mehr als zehn Jahren Unternehmen gegen digitale Bedrohungen, während Axians umfassende IT-Services einbringt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*