Bis 30.9. einreichen: TÜV Austria Wissenschaftspreis 2017

Der TÜV Austria Wissenschaftspreis will den heimischen Forschungsnachwuchs fördern: Es gibt 8.000 Euro für die beste Diplomarbeit, Masterarbeit oder Dissertation, 5.000 Euro für die beste HTL-Abschlussarbeit, 2.000 Euro für ein innovatives Unternehmensprojekt. [...]

Zum sechsten Mal prämiert der TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis außergewöhnliche technisch-innovative Diplomarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen, HTL-Abschlussarbeiten und technisch-innovative Beispiele aus der Unternehmenspraxis. Insgesamt sind 15.000 Euro an Preisgeldern ausgelobt.
Ziel des TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreises ist es, ein Bewusstsein für die hohe Qualität des heimischen Ingenieurwesens und für den Forschungs- und Innovationsgeist zu schaffen. Vor allem aber geht es darum, dem Ingenieurnachwuchs eine Bühne zu bieten und dessen Leistungen effizient zu kommunizieren. Mit dem Wissenschaftspreis soll zudem eine Brücke zur Wirtschaft geschlagen werden.
Erstmalig sind auch wissenschaftliche Arbeiten zur Einreichung zugelassen, die nicht älter als zwei Jahre (2015) alt sind.
Projekte können noch beim TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis 2017 bis 30. September unter www.tuv.at/wissenschaftspreis eingereicht werden. 
Neuer Abstimmungsmodus
Sämtliche Einreichungen sind erstmals online gelistet und für eine registrierte Community auch kommentier- und bewertbar. Und die wahrscheinlich wichtigste Neuerung: In jeder Kategorie kämpfen nach einer Juryentscheidung jeweils drei Projekte um die begehrten TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreise. Die Siegerprojekte werden mittels Community-Voting und Publikums-Voting bei der Preisverleihung ermittelt.
Verleihung TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis 2017
Die Verleihung des Preises an die Gewinner findet am 19. Oktober ab 19:30 Uhr an der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, statt.
Weitere Infos: www.tuv.at/wissenschaftspreis.


Mehr Artikel

News

Große Sprachmodelle und Data Security: Sicherheitsfragen rund um LLMs

Bei der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Datensicherheit in KI-Workloads ist es entscheidend, die Perspektive zu ändern und KI als eine Person zu betrachten, die anfällig für Social-Engineering-Angriffe ist. Diese Analogie kann Unternehmen helfen, die Schwachstellen und Bedrohungen, denen KI-Systeme ausgesetzt sind, besser zu verstehen und robustere Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*