Bitcoin-Börse Mt. Gox bankrott

Der ehemals zweitwichtigste Bitcoin-Handelsplatz der Welt, Mt. Gox, hat Insolvenz angemeldet und einen Schuldenberg in Höhe von 63,6 Mio. Dollar angehäuft. [...]

Erst kürzlich ging Mt. Gox, der ehemals zweitwichtigste Bitcoin-Handelsplatz der Welt, überraschend offline. Nun wurden neue Hintergründe bekannt. Wie japanische Medien berichten hat das Unternehmen Insovenz angemeldet und sitzt auf einem Schuldenberg von rund 63,6 Mio. Dollar. Die Informationen wurden auf einer Pressekonferenz in Tokio veröffentlicht. „Es tut mir sehr leid“, sagte CEO Mark Karpeles vor Journalisten auf japanisch, „es gab Schwächen im System“.

750.000 Bitcoins von Mt. Gox-Kunden sowie 100.000 untenrehmenseigene Bitcoins sollen den Angaben nach verlorengegangen sein. Ein (schon lange bekannter) Fehler in der Verwaltungssoftware hat es scheinbar ermöglicht, Transaktionen zu manipulieren. Das Unternehmen hat aber erst kürzlich auf die Sicherheitslücke reagiert und keine Auszahlungen mehr vorgenommen. (rnf)


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*