Bitcoin-Technologie ist ein Klimakiller

Die von vielen misstrauisch beäugten Kryptowährungen wie Bitcoin haben das Zeug, den Klimawandel zu beschleunigen. Die globalen Durchschnittstemperaturen könnten bis 2033 um zwei Grad Celsius ansteigen, warnen Forscher der University of Hawaii in ihrer aktuellen Studie, deren Ergebnisse in "Nature Climate Change" veröffentlicht worden sind. [...]

Forscher warnen vor extrem hohem Bedarf an Rechenleistung und damit Energieaufwand. (c) pixabay
Forscher warnen vor extrem hohem Bedarf an Rechenleistung und damit Energieaufwand. (c) pixabay

Was absurd klingt, hat einen durchaus ernsten Hintergrund. Jede Transaktion setzt einen gigantischen Computerapparat in Bewegung, der vielerlei Prüfungen vornimmt, um zu verhindern, dass Betrüger die nur virtuell existierenden Gelder abzweigen. Die fatalen Folgen für das Klima könnten eintreten, wenn sich Kryptowährungen ähnlich stark durchsetzen würden wie andere moderne Technologien, glauben die Forscher.

Bitcoin ist eine Kryptowährung, die einen hohen Bedarf an Rechenleistung erfordert“, sagt Randi Rollins, der sein Studium fast abgeschlossen hat und zu den Autoren der Studie gehört. „Das wird sich in einem hohen Bedarf an elektrischer Energie niederschlagen.“ Kryptografische Techniken wie Digitale Signaturen sorgen dafür, dass gültige Transaktionen mit Bitcoins nur vom jeweiligen Eigentümer vorgenommen und die virtuellen Münzen nicht mehrfach ausgegeben werden können.

Die Währungseinheiten werden durch die Lösung kryptografischer Aufgaben, das sogenannte Mining, geschaffen. Die Miner erzeugen dabei nicht nur neue Geldeinheiten, sondern hängen neue Transaktionen an die Blockchain an. Dadurch gewährleisten sie deren Integrität. All das ist extrem rechenintensiv, andererseits auch extrem sicher. Hacker haben hier keine Chance.

69 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr

Über den hohen Bedarf an Rechnerleistung wird online intensiv diskutiert. Die negativen Einflüsse auf die Umwelt spielen dabei oft aber keine Rolle. Rollins und seine Mitarbeiter haben bei ihrer Abschätzung die Wirkungsgrade der Computer analysiert, die in die Bitcoin-Berechnungen eingebunden sind. Auch die Standorte der Schürfer, die neue Geldeinheiten schaffen sowie der Energiemix in den Ländern, in denen die Schürfer sitzen, wurden berücksichtigt. Darauf basierend haben die Forscher die CO2-Emissionen berechnet – und kamen auf 69 Mio. Tonnen im Jahr 2017.

Angesichts von mehr als 30 Mrd. Tonnen CO2 weltweit ist das laut den Experten noch nicht allzu viel. Doch das werde sich ändern. Wenn sich Kryptowährungen nur langsam durchsetzten, werde die Zwei-Grad-Grenze erst 2033 erreicht. Wenn es aber so schnell gehe wie bei anderen Technologien, sei es schon 2024 soweit. „Bisher gelten die Emissionen des Verkehrs, der Haustechnik und der Lebensmittelproduktion als Hauptursachen für den Klimawandel“, sagt Katie Taladay, die zum Team gehört. „Jetzt zeigt sich, dass Bitcoins ebenfalls auf diese Liste gehören.“


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*