Die Unsicherheit im Zuge der Schuldenkrise hat der umstrittenen virtuellen Währung Bitcoin einen Höhenflug beschert. Seit Jahresbeginn kletterte der Bitcoin-Kurs von zehn auf fast 150 Dollar. Kritiker sehen in dem Internet-Geld aber keine Alternative zu klassischen Währungen und halten den Boom für eine Spekulationsblase. [...]
Ihre Fans glauben, dass sie besser ist als Dollar, Euro Co.: Die Cyber-Währung Bitcoin lockt Skeptiker, die befürchten, ihr „normales“ Geld sei nicht mehr sicher. Doch die Bitcoin-Kursexplosion der vergangenen Wochen ruft immer mehr Kritiker auf den Plan, die den Rummel um das virtuelle Geld für nichts Anderes als Zockerei halten. „Der Chartverlauf entspricht dem klassischen Muster einer aggressiven Spekulationsblase“, sagt Analyst Sebastien Galy von der Großbank Societe Generale.
Seit Jahresbeginn kletterte der Bitcoin-Kurs von 10 auf fast 150 US-Dollar. Sogar große Vermögensverwalter zeigten angeblich Interesse an der „Hackerwährung“. Doch solche Kursanstiege sind eigentlich das Gegenteil von dem, was eine zuverlässige Währung ausmachen soll. „Wenn der Bitcoin zu teuer wird, verliert er seinen Nutzen als Zahlungsmittel“, sagt Galy. Die Währung wird dann bloß gehortet statt ausgegeben, Investoren mutieren zu Spekulanten. „Es gibt jeden Grund anzunehmen, dass der Bitcoin-Boom bald endet“, schreibt das renommierte Londoner Wirtschaftsmagazin „Economist“.
US-Starökonom Paul Krugman hält die Verwendung von Währungen als Zahlungsmittel für entscheidend: „Was wir von einem monetären System wollen, ist nicht, dass es Leute reich macht, die Geld horten. Wir wollen, dass es für Transaktionen genutzt wird und die Wirtschaft als Ganzes reich macht.“ Das ist beim Bitcoin nicht wirklich der Fall, auch wenn seine Verbreitung zunimmt. Die seit 2009 existierende Währung lässt sich im Internet gegen Euro oder Dollar tauschen, in manchen Geschäften in großen Metropolen kann damit auch ganz normal bezahlt werden.
Als Auslöser für die Kursrallye wird meist die extrem lockere Geldpolitik der führenden Notenbanken angeführt, die Anleger aus den etablierten Währungen treibt. Die Diskussion über die Beteiligung von Sparern an Euro-Hilfsprogrammen nach der Zypern-Rettung dürfte zuletzt auch eine Rolle gespielt haben. Tatsächlich tummeln sich Anhänger des Bitcoins vornehmlich im Lager der Papiergeld-Skeptiker.
So haben zuletzt verstärkt Edelmetall-Afficionados, die Staaten und Notenbanken misstrauen, die Cyber-Währung für sich entdeckt. Bitcoins seien „das neue Gold“, meint sogar der britische „Telegraph“. Kurios ist jedoch, dass ausgerechnet diese auf handfeste Werte fixierte Szene nun verstärkt auf virtuelle Bits und Bytes setzt.
Bitcoins werden zwar gezielt knapp gehalten und gelten deshalb als Inflationsschutz. Sie basieren aber – anders als Gold, das als rarer Rohstoff ein Wert an sich ist – allein auf Vertrauen. Ähnlich wie das bei vielen seiner Fans verpönte Papiergeld. Statt auf Zentralbanken, die für Währungen bürgen, muss man sich als Bitcoin-Nutzer auf andere User und Internet-Portale verlassen. Das kann zum Problem werden: Das Portal „Mt.Gox“ wurde in dieser Woche Opfer von unangenehmen Hacker-Angriffen – „wie wir sie noch nie gesehen haben“. Damit solle die Währung destabilisiert werden, vermuten die Macher der Handelsplattform in einer Mitteilung an alle „Bitcoiners“. Doch leider könne man da „ziemlich wenig machen“, heißt es resigniert. (apa)
Be the first to comment