Bitkom: Der Trend geht zu mobilen ERP-Systemen

Der Digitalverband Bitkom hat im Rahmen seines "ERP Trend-Check 2021" elf Technologie-Trends auf ihre Bedeutung für Enterprise Ressource Planning untersucht. [...]

Besonders hilfreich für alle, die Entscheidungen in den Unternehmen treffen, ist die Einordnung des betriebswirtschaftlichen Nutzenpotential der jeweiligen Technologie mit ERP (c) pixabay.com

In vielen Unternehmen sind Systeme für Enterprise Ressource Planning (ERP) die zentrale Datendrehscheibe und verbinden die unterschiedlichsten Anwendungen miteinander. Damit kommt ihnen eine Schlüsselposition bei der Digitalisierung zu. In dem jüngst veröffentlichten Whitepaper „ERP Trend-Check 2021“ wirft der Digitalverband Bitkom einen Blick darauf, wie elf Technologie-Trends von Blockhain über KI und Internet of Things bis zu No- beziehungsweise Low-Code und Process Mining künftig die Möglichkeiten von ERP-Systemen verändern und erweitern werden und welchen konkreten Nutzen Anwender davon haben werden.

„Unternehmen, die Zukunftstechnologien nutzen oder Anwendungen, die auf ihnen basieren, können sich damit einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Dabei gilt es abzuwägen, welchen Reifegrad eine Technologie im ERP-Bereich schon erreicht hat und wie hoch des betriebswirtschaftliche Nutzenpotential eingeschätzt wird.“, sagt Bitkom-Experte Patrick Hansen.

Im 44 Seiten umfassenden, kostenlosen Bitkom Whitepaper wird jede Technologie zunächst kurz vorgestellt, bevor der ERP-Bezug herausgearbeitet wird. In einem dritten Schritt wagen die Autoren aus unterschiedlichen Unternehmen der ERP-Branche eine Prognose für die künftige Bedeutung. Besonders hilfreich für alle, die Entscheidungen in den Unternehmen treffen, ist die Einordnung des betriebswirtschaftlichen Nutzenpotential der jeweiligen Technologie mit ERP.

So ist etwa der Trend zu Mobile in ERP-Lösungen bereits weit verbreitet, zugleich ist das betriebswirtschaftliche Potenzial hoch. Dagegen ist Process Mining noch eher selten in ERP-Lösungen vorhanden, obwohl das betriebswirtschaftliche Potenzial mindestens ebenso hoch eingeschätzt wird. Neuere Technologien und Trends wie Blockchain oder No- beziehungsweise Low-Code hingegen sind zum einen selten in ERP-Systemen vorhanden, zum anderen ist noch weitgehend ungewiss, welche betriebswirtschaftlichen Vorteile sich durch ihre Nutzung ergeben könnten.

Das Whitepaper „ERP Trend-Check 2021“ steht zum kostenlosen Download bereit.

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*