Bitkom-Leitfaden über ERP und RPA

Der deutsche Digitalverband Bitkom veröffentlicht den Leitfaden „ERP und Robotic Process Automation (RPA)“ und erklärt wie RPA den Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Software-Anwendungen ermöglicht. [...]

"Der Aufwand für die Entwicklung einer RPA-Lösung ist bereits nach kurzer Zeit wieder eingespielt," sagt Bitkom-Experte Patrick Hansen.
"Der Aufwand für die Entwicklung einer RPA-Lösung ist bereits nach kurzer Zeit wieder eingespielt," sagt Bitkom-Experte Patrick Hansen. (c) Bitkom

Wenn Unternehmen ihre Prozesse automatisieren wollen, stoßen sie teilweise schnell an Grenzen. Ein Grund dafür: Verschiedene Aufgaben werden mit unterschiedlichen Software-Anwendungen erledigt, die aber keine Daten miteinander austauschen können. Das bekommt eine besondere Bedeutung, wenn Enterprise Resource Planning (ERP) eingesetzt wird, also ein zentrales Softwaresystem, mit dem betriebliche Ressourcen verwaltet sowie deren Einsatz geplant und gesteuert wird. Wenn es keine Möglichkeit gibt, eine Schnittstelle zwischen den Systemen herzustellen, und auch die Anschaffung völlig neuer Software nicht in Frage kommt, kann „Robotic Process Automation“ (RPA) eine einfache, schnelle und kostengünstige Möglichkeit sein, Prozesse zu verbinden, zu beschleunigen und zu automatisieren. Darauf weist der Digitalverband Bitkom in einem neuen Leitfaden hin. „Robotic Process Automation ist eine Brückentechnologie, die besonders Unternehmen mit Schwierigkeiten bei der Prozessautomatisierung oder der Integration von Systemen schnell helfen kann“, sagt BitkomExperte Patrick Hansen. „Wichtig ist dabei, die Möglichkeiten nicht zu überschätzen und sich vor der Einführung genau zu überlegen, welche Prozesse sich für eine solche Automatisierung eignen.“

Von den Grundlagen…

Der Leitfaden erklärt zunächst Grundlagen von RPA. RPA bietet insbesondere eine Möglichkeit, eine software-gestützte Bedienung von Programmen über deren Benutzeroberfläche vorzunehmen. Im Kern geht es darum, dass RPA die durch einen Menschen ausgeführte Bedienung von SoftwareAnwendungen übernimmt und zuvor aufgezeichnete und gelernte Schritte abarbeitet. Der Leitfaden stellt zudem verschiedene Einsatzszenarien von RPA vor wie die Übernahme von Daten aus einer Anwendung in eine andere oder die automatisierte Eingabe von Papierformularen. „RPA eignet sich vor allem für einfache Aufgaben, bei denen sich die Schritte immer wiederholen. So lassen sich schnell positive Effekte bei der Prozessautomatisierung erzielen und der Aufwand für die Entwicklung einer RPA-Lösung ist bereits nach kurzer Zeit wieder eingespielt“, so Hansen. „Es gibt zudem auch fortgeschrittene RPA-Anwendungen, bei denen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die Software komplexe Aufgaben lösen kann.“

…zur Praxis

Als Praxishilfe für Unternehmen beantwortet der Leitfaden wichtige Fragen, etwa ob RPA von der Fachabteilung ohne Unterstützung der ITAbteilung eingeführt werden kann, welche Prozesse sich für RPA eignen und welche weniger. Darüber hinaus werden die notwendigen Schritte zur Einführung eines RPA-Prototypen sowie eine Checkliste für die Softwareauswahl vorgestellt.

Interessierte können den Leitfaden „ERP und Robotic Process Automation (RPA) – Eine Einordnung“ unter www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Leitfaden-ERP-und-Robotic-Process-Automation-RPA herunterladen.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*