BK mahnt zur Vorsicht bei Online-Weihnachtseinkauf

Das Bundeskriminalamt (BK) ruft zu Vorsicht beim Weihnachtseinkauf im Internet auf. Straftaten via Computer haben stark zugenommen. [...]

Die Gefahr, beim virtuellen Shopping einem Account-Hacker auf den Leim zu gehen oder sein Geld für nie gelieferte Ware einzubüßen, ist dementsprechend groß. Vor allem bei besonders günstigen Angeboten sollten Alarmglocken läuten. „Betrüger locken Käuferinnen und Käufer oftmals durch Schnäppchen im Internet an. Sie verlangen dazu die Bezahlung mittels Vorauskasse über verschiedene Wege wie zum Beispiel per Banküberweisung oder per Money Transmitter“, erläuterte BK-Sprecher Mario Hejl. „Von diesen Konten holen sich die Betrüger das Geld ab und verschwinden. Die Ware wird natürlich nicht geliefert.“
Die Ratschläge der Polizei: Wählen Sie alternative Bezahlsysteme wie Kreditkarten und nutzen Sie Nachnahmesendungen. Konto- oder Kreditkartendaten sollten über eine verschlüsselte Verbindung übertragen werden und nie per Mail übermittelt werden. Sichere Webseiten sind an einer grün unterlegten Adresszeile oder Zertifikatszeichen erkennbar, sofern sich der Betreiber prüfen hat lassen. Eine andere Möglichkeit sind seriöse Bezahl-Dienste, bei denen die Bankdaten einmalig hinterlegt werden. Eine gute Variante ist die Lieferung per Nachnahme. Sie ist zwar meist teurer, aber dafür bezahlt man erst, wenn man das Paket schon in Händen hält.
Auch bei Online-Auktionshäusern kann man laut Hejl ein Opfer von Account-Hacking werden: Betrüger ermitteln durch Phishing die Kennwörter von Mitgliedern. Dann bieten sie unter deren Namen Waren an, die es überhaupt nicht gibt. Die Täter kassieren von den Käufern ab und verschwinden. Opfer sind auch die ahnungslosen Mitglieder, bei denen die Geschädigten die Lieferung reklamieren.
„Persönliche Angaben, Kreditkartennummern und Bankverbindungen können leicht in falsche Hände geraten. Mit einer gesunden Portion Vorsicht und diesem Basiswissen sind Internetnutzer aber gut gerüstet“, sagte Claus Kahn vom BK-Büro für Betrug- und Wirtschaftsdelikte. Die Vertragsbedingungen für den Online-Einkauf sollten jedenfalls online abrufbar sein.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*