Black Friday: Zu lahme Webseiten kosten Kunden

Mehr als die Hälfte der wichtigsten britischen Online-Händler ist schlecht auf den bevorstehenden Black Friday, die Eröffnung der Weihnachtssaison, vorbereitet. [...]

Das hat eine Analyse des E-Commerce- und Online-Marketing-Spezialisten Visualsoft ergeben. Denn ihre Websites brauchen neun Sekunden oder länger zum Laden. Das ist in der schnelllebigen Welt schon zu langsam, auch weil schon 57 Prozent der Shopper über Mobilgeräte wie Smartphones zugreifen. Solch langsame Sites kosten laut Visualsoft beinahe ein Drittel der potenziellen Black-Friday-Kunden.
Ungeduldige Shopper
„Ladezeiten von neun Sekunden als langsam zu bezeichnen, mag vielen Händlern absurd vorkommen, doch scheinen 50 Prozent der Leute zu erwarten, dass eine Seite in weniger als zwei Sekunden lädt“, sagt Tim Johnson, Chief Sales Officer bei Visualsoft. Jede Sekunde mehr rächt sich, denn laut Johnson sinkt die Konversionsrate um bis zu 20 Prozent pro Sekunde. Insgesamt verlieren Sites, die neun Sekunden oder länger laden, dadurch 29 Prozent der potenziellen Kunden. Auch Ladezeiten von sechs bis acht Sekunden kosten laut Visualsoft rund ein Viertel der möglichen Black-Friday-Shopper.
Insgesamt haben dem Unternehmen zufolge 54 Prozent der 240 größten britischen Online-Händler ein echtes Problem, da ihre Sites eben neun Sekunden und länger laden. Doch Großbritanniens große E-Retailer machen laut Johnson keine Anstalten, Geschwindigkeitsprobleme bei Zugriffen von Smartphones und Co in den Griff zu bekommen. „Es wird erwartet, dass dieses Jahr mehr als die Hälfte des Weihnachts- und Black-Friday-Online-Shoppings von mobilen Geräten kommt. Das schafft Spitzen beim Traffic und noch langsamere Ladezeiten, was das Wachstum deutlich beeinflussen könnte“, warnt er.
Speed als Chance nutzen
Nur zwei Prozent der britischen Online-Händler-Sites laden laut Visualsoft in unter vier Sekunden – was nötig sei, um Kunden möglichst optimal zu halten. Eben darin sieht Johnson eine Chance gerade für aufstrebende Händler, die mit den aufwendigen Marketing-Aktionen der Großen rund um Black Friday und Weihnachten nicht mitziehen können. „Indem sie die Ladegeschwindigkeit maximieren, können sie erfolgreich jene frustrierten Kunden einsammeln, die schnellere Shops wollen“, meint der Visualsoft-CSO abschließend.

Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*