BlackBerry bringt QNX mit Marken-Relaunch zurück

BlackBerry belebt die Marke QNX neu, um ihre Position in der Automobil- und Embedded-Industrie zu festigen. Der Relaunch unterstreicht die strategische Bedeutung softwaredefinierter Fahrzeuge. [...]

BlackBerry hat seine Embedded-Sparte QNX neu positioniert. (c) QNX
BlackBerry hat seine Embedded-Sparte QNX neu positioniert. (c) QNX

BlackBerry hat die Wiederbelebung und Umbenennung seines Geschäftsbereichs IoT (Internet of Things) in QNX bekannt gegeben. Die Entscheidung markiert einen strategischen Schritt, um die traditionsreiche Marke QNX als einen zentralen Akteur für die Automobilindustrie und eingebettete Systeme neu zu positionieren. Ziel ist es, die Sichtbarkeit der Marke zu erhöhen und die führende Rolle von QNX in der Entwicklung softwaredefinierter Fahrzeuge (Software-Defined Vehicles, SDV) sowie kritischer eingebetteter Systeme weiter auszubauen.

Hintergrund und Bedeutung des Rebrandings

Die Marke QNX blickt auf eine fast 45-jährige Geschichte zurück und ist vor allem für ihre leistungsstarken, sicheren und zuverlässigen Betriebssysteme bekannt. Diese finden nicht nur in über 255 Millionen Fahrzeugen weltweit Anwendung, sondern auch in weiteren sicherheitskritischen Industriebereichen, wie medizinischen Geräten, Transportmitteln und industriellen Steuerungen. Mit der Markenumbenennung reagiert BlackBerry auf Rückmeldungen von Kunden, Partnern und Stakeholdern, die die starke Marktakzeptanz und das Vertrauen in die Marke QNX hervorgehoben hatten.

„Die Marke QNX steht seit Jahrzehnten für Präzision, Sicherheit und Innovation. Mit dem Relaunch stärken wir nicht nur unsere Position in der Automobilindustrie, sondern schaffen auch eine Grundlage für nachhaltiges Wachstum in einer zunehmend softwaredefinierten Zukunft“, so John J. Giamatteo, CEO von BlackBerry.

Technologische Ausrichtung auf SDVs und eingebettete Systeme

Die zunehmende Umstellung auf softwaredefinierte Fahrzeuge und hybride Cloud-/Edge-Computing-Lösungen stellt hohe Anforderungen an die zugrunde liegende Software. BlackBerry sieht QNX als Schlüsseltechnologie, um diesen Wandel zu unterstützen. Das Unternehmen plant, auf den Investitionen der letzten Jahre aufzubauen und die Entwicklung neuer Anwendungen zu beschleunigen. Laut Mattias Eriksson, Präsident von QNX, bietet die Kombination aus einem umfangreichen Portfolio geistigen Eigentums und einer breiten Kundenbasis eine solide Grundlage, um die Zukunft der Embedded-Industrie aktiv mitzugestalten.

Neue Markenidentität und Auftritt auf der CES 2025

Im Zuge des Rebrandings führt QNX eine überarbeitete visuelle Identität ein. Das neue Logo, eine modernisierte Farbpalette und die aktualisierte Tagline „It all starts here“ sollen die Innovationskraft und zukunftsgerichtete Ausrichtung der Marke betonen. Die Neuausrichtung wird erstmals auf der CES 2025 in Las Vegas präsentiert, einer der weltweit führenden Messen für Technologie und Innovation. Hier wird QNX sein gesamtes Portfolio für die Automobilindustrie vorstellen.

Weitere Details sind auf der offiziellen Webseite unter https://blackberry.qnx.com/en/campaigns/ces verfügbar.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*